Prof. Dr. Wouter Goris
Lehrstuhl für Philosophie, insb. des Mittelalters
Direktor des Scotus-Archivs
Kontakt & Sprechzeiten
Sprechzeiten
-
Sprechstunde nur nach vorheriger Vereinbarung, immer Donnerstags von 16- 18 Uhr
Sekretariat
Ann-Katrin Thoß
E-Mail: athoss@uni-bonn.de
Tel.: +49 228-73-5915
Raum: 1. OG, Raum-Nr. 1.067
Bürozeiten: Mo - Fr 09.00- 13.00 Uhr
Wissenswertes
Wichtige Informationen, Lehrveranstaltungen, Forschungskolloquium
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Ursprung der Transzendentalphilosophie im Mittelalter
- Johannes Duns Scotus
- Edmund Husserl & Michel Foucault
- Metaphysik und Logik
- Die Freiheit und das Gute
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2017
- WiSe 2017/18
- SoSe 2018
- WiSe 2018/19
- SoSe 2019 Forschungssemester
- WiSe 2019/20
- SoSe 2020
- WiSe 2020/21
- SoSe 2021
- WiSe 2021/22
- SoSe 2022
- WiSe 2022/23
- SoSe 2023
- WiSe 2023/24
Gäste am Lehrstuhl
- Dr. Evelina Miteva (Feodor Lynen-Forschungsprojekt, Juni 2022-Mai 2023)
Forschungsvorhaben: "'Andere Völker - andere Sitten': Geographischer Determinismus im Vorfeld der großen Entdeckungen (XIII-XV Jh.)" - Prof. Dr. Dragos Calma (Bessel-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung, Januar-März 2019 & April-Juni 2020)
- PD Dr. Christian Rode (Heisenberg-Stelle)
Forschungsvorhaben: "Soziale Ontologien des Mittelalters"
E-Mail: crode@uni.bonn.de - Dr. Iveta Leitane
Forschungsvorhaben: “Der jüdische Neukantianismus nach Hermann Cohen und das mittelalterliche Erbe”
E-Mail: ileitane@uni-bonn.de
Forschungskolloquium
- 16.11.2023 Prof. Dr. Thomas Buchheim (München)
„Raum und Zeit im Verständnishorizont von Schellings postkantischer Metaphysik“ - 14.12.2023 Prof. Dr. Gunnar Hindrichs (Basel)
„Deutungsperspektiven der deutschen Schulmetaphysik“ - 11.01.2024 Prof. Dr. Gianluca De Candia (KHKT, Köln)
„Wirkungsgeschichte und zeitübergreifende Geltung. Zur Struktur des Verstehens in den Geisteswissenschaften“ - 25.01.2024 Prof. Dr. Mechthild Dreyer (Mainz)
„Philosophisch-theologische Briefliteratur des 11./12. Jahrhunderts“
Lebenslauf
- Studium der Philosophie in Amsterdam, Louvain und Paris
- 1997 Promotion an der Vrije Universiteit Amsterdam mit der Dissertation: Einheit als Prinzip und Ziel. Versuch über die Einheitsmetaphysik des Opus Tripartitum Meister Eckharts (Brill: Leiden 1997)
- 1998-2006: Akademischer Rat am Thomas-Institut in Köln
- 2006-2016: Ord. Professor für Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Vrije Universiteit Amsterdam
- seit 2017: Ord. Professor für Philosophie, insb. des Mittelalters, an der Universität Bonn
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Hilfskräfte
Publikationen
Monographien
- Einheit als Prinzip und Ziel. Versuch über die Einheitsmetaphysik des Opus Tripartitum Meister Eckharts, Brill: Leiden / New York / Köln 1997.
- Absolute Beginners. Der mittelalterliche Beitrag zu einem Ausgang vom Unbedingten, Brill: Leiden / Boston 2007.
- Transzendentale Einheit, Brill: Leiden /Boston 2015.
- Scientia propter quid nobis - The Epistemic Independence of Metaphysics and Theology in the Quaestio de cognitione Dei attributed to Duns Scotus, Aschendorff: Münster 2022.
Aufsätze (Auswahl)
- „Metaphysik der Freiheit“, in: J. Müller & Chr. Rode (Hgg.), Freiheit und Geschichte. Festschrift für Theo Kobusch zum 70. Geburtstag, Münster 2018, 229-250.
- „The Empirical and the Transcendental – Stoic, Arabic, and Latin Medieval Accounts of ‚our‘ Common Knowledge“, in: A. Speer & Th. Jeschke (Hgg.), Schüler und Meister (Misc. Mediaev. 39), Berlin/Boston 2016, 3-19.
- „Das historische Apriori bei Husserl und Foucault - Zur philosophischen Relevanz eines Leitbegriffs der historischen Epistemologie“, Quaestio 12 (2013), 291-342.
- „De magistro - Thomas Aquinas, Henry of Ghent and John Duns Scotus on Natural Conceptions“, Review of Metaphysics 66 (2012), 435-468.
- „After Scotus – Dispersions of Metaphysics, of the Scope of Intelligibility, and of the Transcendental in the Early 14th Century“, Quaestio 8 (2008), 139-157.