Mittelalterliche Philosophie
Kants Projekt der Aufklärung
14. Internationaler Kant-Kongress zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant
Mittelalterliche Philosophie
Kants Projekt der Aufklärung

Philosophie fragt nach Wahrheit, Wirklichkeit, Sein und Schein, Schönheit, dem Guten und Bösen, Sprache, Logik, Gerechtigkeit, Kultur und Geschichte, Freiheit, wie wir einander verstehen und dem Sinn des Lebens. Kurz: Sie stellt die essentiellen Fragen unserer Existenz. Nicht umsonst wird die Philosophie als „Fundamentalwissenschaft“ bezeichnet. Damit öffnet sie unseren Geist für kritische Argumentanalyse und kreatives Denken.

Die Bonner Philosophie steht für eine pluralistische Positionierung, die gleichermaßen die Gegenwartsphilosophie und die abendländische Philosophietradition in ihrer ganzen Breite berücksichtigt. Dabei ist sie in Lehre und Forschung dezidiert international ausgerichtet, was den Studierenden vielfältige Optionen des Austauschs mit führenden Forschungsuniversitäten ermöglicht.

Das Studium bietet die Möglichkeit, das eigene philosophische Denken zu vertiefen und zu professionalisieren. Das geschieht für die theoretische und praktische Philosophie durch die folgenden „Module“: Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, Kulturphilosophie, Wissenschafts- und Naturphilosophie, Logik und Philosophiegeschichte.

Das philosophische Denken ist zugleich uralt, gegenwärtig und zukünftig. Das zeigt sich in der Aktualität der Bio- und Umweltethik, der Philosophie der Künstlichen Intelligenz und Technikphilosophie, der Friedens-, Freiheits- und Gerechtigkeitstheorie und der Ästhetik. Diese Schwerpunkte spiegeln sich einerseits in den Professuren und in der engen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zentren der Bonner Universität: Internationales Zentrum für Philosophie NRW, Center for Science and Thought (CST), Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Albertus-Magnus-Institut (AMI), Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) sowie Center for Life Ethics. Das Studium der Philosophie trägt damit dazu bei, die Geschichte des Denkens in die Gegenwart zu transformieren und Problemlösungen zu ermöglichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Barbara Frommann / Universität Bonn
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Gregor Hübl / Universität Bonn

Veranstaltungen

CYBER EVERYTHING
Kreuzstraße 16, ...
19:00 - 22:00
Ausführliche Ankündigung unter: https://www.cst.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/cyber-everything Filmvorführung mit anschließender Diskussionsrunde. Gäste: ...
​Uncertainty and Insecurity-Workshop on Oppenheimer / Heisenberg
Bonn
17:00 - 21:00
The movie "Oppenheimer" by Christopher Nolan portrays of one of the most critical episodes in 20th-century: the birth of nuclear weapons. Join us for a ...
12. Robert Curtius Lecture (IZPH)
Bonn
18:00
Am 18. Dezember 2023 wird Prof. Nigel Smith, Professor für Antike und Moderne Literatur an der Princeton Universität, die 12. Ernst Robert Curtius-Vorlesung ...
Kants Projekt der Aufklärung
Bonn
11:00
14. Internationaler Kant-Kongress zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant Der 14. Internationale Kant-Kongress wird vom Institut für Philosophie der ...
Realismus und Idealismus heute IV
Bonn Poppelsdorfer Allee ...
13:00
Donnerstags 18-20 Uhr c.t. Flyer unter philosophie.uni-bonn.de/veranstaltungen/realismus_und_idealismus_heute_ws_2023_24.pdf
Kants praktische Philosophie und die globale Friedensordnung
Bonn
10:00 - 17:15
Kants praktische Philosophie und die globale Friedensordnung III. Workshop des Digitalen Kant-Zentrums NRW in Zusammenarbeit mit dem Institut für ...
History and Philosophy of Physics Research Seminar (Winter)
hybrid (mostly)
14:15
Tuesdays from 14:15 to 15:45 CEST. Almost all sessions can be attended via Zoom; the sessions that are indicated as 'hybrid' below may also be attended in ...
Wird geladen