Dr. Lars Heckenroth

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie,
insb. des Mittelalters (Prof. Dr. Wouter Goris)

Kontakt & Sprechzeiten

Sprechzeiten

  • nach Vereinbarung

Dienstanschrift

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Philosophie
Heinrich-von-Kleist-Straße 22-28 (4.OG, Raum 4.009)

53113 Bonn

Lehrstuhl-Sekretariat

  • Tel.: +49 228 73-5915
  • Mail: lfb2@uni-bonn.de

Persönliche Angaben

  • Klassische Deutsche Philosophie von Kant bis Hegel
  • Philosophie der frühen Neuzeit (insb. Descartes, Spinoza, Leibniz)
  • Philosophie des Mittelalters (insb. Johannes Duns Scotus)
  • Theorien der Subjektivität
  • Geschichte der Metaphysik
  • Transzendentalphilosophie
  • Ästhetik
  • Studium der Philosophie, Anglistik und Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln
  • 08/2017 bis 04/2020: Promotion im Fach Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Aufsätze (Auswahl):

  • Gemeinsam mit Wouter Goris: "'Angleichung im Begriff'. Historischer Austrag und systematische Vergewisserung eines der Scotischen Transzendentalphilosophie zugrundeliegenden Problemkomplexes bei Leibniz, Kant und Hegel", in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie (68/2023, Transzendentales Denken), hrsg. v. Emmanuel J. Bauer, Rolf Darge und Heinrich Schmidinger. Sankt Ottilien 2023, 105-134. [Download] 
  • "Methodische Dimensionen des Anfangs von Hegels Logik", in: Kategoriendeduktion in der klassischen deutschen Philosophie (Philosophische Schriften, Bd. 100), hrsg. v. Nicolas Bickmann, Lars Heckenroth und Rainer Schäfer. Berlin 2020, 112-126.
  • "Realität und Negation. Hegels Auseinandersetzung mit Leibniz vor dem Hintergrund der daseinslogischen Konzeption der omnitudo realitatis", in: Hegels Philosophie der Realität (Critical Studies in German Idealism, Bd. 34), hrsg. v. Ermylos Plevrakis. Leiden/Boston 2024, 144-164.

Rezensionen:

  • "Rainer Schäfer, Aus der Erstarrung - Hellas und Hesperien im 'freien Gebrauch des Eigenen' beim späten Hölderlin", in: Philosophisches Jahrbuch 129/I (2022), 180-182.

Heckenroth_Konkretion der Methode.jpg
© Meiner

Konkretion der Methode. Die Dialektik und ihre teleologische Entwicklung in Hegels Logik. Hegel-Studien Beiheft 71

Lars Heckenroth

Monographie, Hamburg 2021


Kategoriendeduktion in der klassischen deutschen Philosophie.jpg
© Duncker & Humblot

Kategoriendeduktion in der klassischen deutschen Philosophie

Nicolas Bickmann (Hrsg.) | Lars Heckenroth (Hrsg.) | Rainer Schäfer (Hrsg.)

Sammelband, Berlin 2020


Wird geladen