Prof. Dr. Elke Brendel

Professur für Logik und Grundlagenforschung

Kontakt & Sprechzeiten

Avatar Brendel

Prof. Dr. Elke Brendel

Professorin am Institut für Philosophie der Universität Bonn

Am Hof 1

53113 Bonn

Sprechzeiten

  • Die Sprechstunden finden derzeit online per Zoom statt.
    Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail: ebrendel@uni-bonn.de

Öffnungszeiten des Sekretariats (Ansprechpartnerin: Helga Krämer)

  • Mo - Do: 10 - 13 Uhr
  • Tel: +49 228 73-1978

BAföG-Beauftragte der Philosophischen Fakultät zur Erteilung von Leistungsbescheinigungen für die Buchstaben D - H. 

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Um eine Bestätigung zur Verlängerung der Förderung durch BAföG zu erhalten, senden Sie bitte Ihr Transcript of Records, Ihre aktuelle Studienbescheinigung sowie das Formblatt 5 der BAföG-Stelle an: sekretariat.brendel@uni-bonn.de

Wissenswertes

Wichtige Informationen, Projekte, Auszeichnungen

  • Logik
  • Philosophie der Logik
  • Argumentationstheorie
  • Erkenntnistheorie
  • Sprachphilosophie
  • Metaphilosophie

   Mit über 1200 Mitgliedern ist die GAP neben der Deutschen Gesellschaft für Philosophie die zweite große philosophische Vereinigung in Deutschland.

  • Präsidentin der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) (seit 01.01.2023)
  • Korresondierendes Mitglied der Internationalen Akademie für Philosophie der Wissenschaft (2023- )
  • Vizepräsidentin der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) (2009-2018)
  • Fachkollegiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Fach "Theoretische Philosophie" (2013-2016)
  • Mitglied im Erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (2005-2010)
  • Vertrauensdozentin der Deutschen Studienstiftung (2005-2010)
  • Seit 2/2023 Vertrauensdozentin am Institut für Philosophie der Universität Bonn
  • Seit 2010 Professur für Philosophie (W3), Lehrstuhl für Logik und Grundlagenforschung an der Universität Bonn
  • 2011/2012 Fellow am Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen
  • WS 2003/2004 Adjunct Professor, Northern Illinois University, USA
  • 2000-2009 Professur für Philosophie (C3) mit Schwerpunkt Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität Mainz
  • 1999 Vertretung einer Professur für Logik an der Universität Leipzig
  • 1998 Habilitation an der FU Berlin. Thema der Habilitationsschrift: „Was ist Wissen? Ein altes philosophisches Problem aus der Sicht der modernen Erkenntnistheorie“.
  • 1994-1998 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der FU Berlin.
  • 1987-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Logik und Wissenschaftstheorie der Universität Frankfurt am Main
  • 1991 Promotion an der Universität in Frankfurt am Main mit einer Arbeit über logisch-semantische Paradoxien
  • 1988/1989 Visiting Scholar Stanford University, USA
  • 1987 M.A. in Philosophie, Universität Frankfurt am Main
  • 1982-1987 Studium der Philosophie an der Universität Frankfurt am Main 

Stipendien und Auszeichnungen

  • Lichtenberg-Fellowship (Lichtenberg-Kolleg, Universität Göttingen 2011-2012)
  • DFG Heisenbergstipendium (1999)
  • DAAD Stipendium (Visiting Scholar, Stanford University, 1988-1989)
Brendel Logik-Skript 1.png
© Klostermann

Logik-Skript 1

Elke Brendel

Wahrheit und logisches Schließen  DOI: 10.5771/9783465145271

Tijs Vandemeulebroucke
© Klostermann

Logik-Skript 2

Elke Brendel

Einführung in die Modallogik DOI: 10.5771/9783465145288

Taylor Stone
© De Gruyter

Wissen

Elke Brendel

Grundthemen Philosophie DOI: 10.1515/9783110220131

Unser Team

Brendel Teamfoto
© Ferrari
Avatar Mancini

Dr. Filippo Mancini

Avatar Speitel

Dr. Sebastian G.W. Speitel

Avatar Pugnaghi

Stefano Pugnaghi

Avatar Happel

Charlotte Happel

Avatar Wöller

Erik Wöller

Assoziierter Mitarbeiter des DFG-Projektes:  Abductive Methodology in the Philosophy of Logic

Avatar Ferrari

Dr. Filippo Ferrari

Publikationen

  1. Logik-Skript 1: Wahrheit und logisches Schließen, Frankfurt am Main: Klostermann 2017, 2. überarbeitete Auflage 2020.
  2. Logik-Skript 2: Einführung in die Modallogik, Frankfurt am Main: Klostermann 2021.
  3. Wissen, Reihe „Grundthemen Philosophie“, Berlin/New York: de Gruyter 2013.
  4. Wahrheit und Wissen, Paderborn: mentis 1999.
  5. Grundzüge der Logik II – Klassen, Relationen, Zahlen (mit Wilhelm K. Essler), Frankfurt am Main: Klostermann 21993.
  6. Die Wahrheit über den Lügner. Eine philosophisch-logische Analyse der Antinomie des Lügners, Berlin/New York: de Gruyter 1992. 
  1. Oxford Handbook Philosophy of Logic (ed. with F. Ferrari, M. Carrara, O. Hjortland, G. Sagi and G. Sher), Oxford: OUP (in preparation)
  2. Understanding Quotation (hrsg. mit J. Meibauer und M. Steinbach), Berlin: Mouton de Gruyter 2011.
  3. Zitat und Bedeutung (hrsg. mit J. Meibauer und M. Steinbach), Hamburg: Buske 2007.
  4. Contextualisms in Epistemology (hrsg. mit Chr. Jäger), Dordrecht: Springer 2005 (auch als Sonderband der Zeitschrift Erkenntnis 61, Nos. 2-3, 2004).
  1. "Wie wichtig ist es, ein authentisches Leben zu führen? Philosophische Betrachtungen zu Robert Nozicks Gedankenexperiment der
    Erlebnismaschine", in: Gabriel, Markus/Gymnich, Marion/Keiling, Tobias/Münch, Birgit U. (Hg.): Reality and Hermeneutics, Tübingen: Mohr
    Siebeck 2023.
  2. "Paradoxien der Wahrheit", in Bauer, Max/Damschen, Gregor/Siebel, Mark (Hg.): Paradoxien - Grenzdenken und Denkgrenzen von
    A(llwissen) bis Z(eit), Paderborn: mentis 2023, 1-26.
  3. "Wahrheit in der Wissenschaft", in: Bartels, Andreas/Lehmkuhl, Dennis (Hg.): Weshalb auf die Wissenschaft hören? Antworten aus
    Wissenschaft und Philosophie, Berlin: Springer 2022, 153-183.
  4. "Truthmaker Maximalism and the Truthmaker Paradox", Synthese 197 (2020), 1647-1660, DOI: 10.1007/s11229-018-01980-2.
  5. "Disagreeing with a Sceptic from a Contextualist Point of View", International Journal for the Study of Scepticism 10 (2020), 28-43.
  6. "The Argument View: Are Thought Experiments Mere Picturesque Arguments?", in: Stuart, Michael/Fehige, Yiftach/Brown, James Robert
    (ed.): The Routledge Companion to Thought Experiments, London/New York: Routledge 2018, 281-291.
  7. "Korrespondenz und Kohärenz", in: Schrenk, Markus (Hg.): Handbuch Metaphysik, Stuttgart: J. B. Metzler 2017, 338-344.
  8. "Deflationismus, Redundanz und Disquotation", in: Schrenk, Markus (Hg.): Handbuch Metaphysik, Stuttgart: J. B. Metzler 2017, 345-351.
  9. "Contextualism, Relativism, and the Problem of Lost Disagreement", in: Ichikawa, Jonathan:The Routledge Handbook of Epistemic
    Contextualism, London/New York: Routledge 2017, 282-291.
  10. "Was ist Wissen?" (mit U. Gähde), in: Buchmüller, W./Jakobeit, C. (Hgg.): Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung
    Wissen schafft, Berlin/Heidelberg: Springer 2016, 9-21.
  11. "Dissens und epistemischer Relativismus", in: Betz, G./Koppelberg, D./Löwenstein/D./Wehofsits, A. (Hgg.): Weiter denken - über
    Philosophie, Wissenschaft und Religion, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 153-169.
  12. "Analyse epistemischer Begriffe" (mit E. Stei), in: Kompa, N./Schmoranzer, S. (Hgg.): Grundkurs Erkenntnistheorie, Münster: Mentis 2014,
    17-32.
  13. "Wissen, epistemische Intuitionen und Experimentelle Philosophie", in: Grundmann, Th./Horvath, J./Kipper, J. (Hgg.): Die Experimentelle
    Philosophie in der Diskussion, Berlin: Suhrkamp 2014, 189-212.
  14. “Contextualism, Relativism, and the Semantics of Knowledge Ascriptions”, Philosophical Studies 168 (2014), 101-117.
  15. "Gettier und die Frage nach der Vereinbarkeit von Wissen und Zufall", in: Ernst, G./Morani, L. (Hgg.): Das Gettierproblem - Eine Bilanz
    nach 50 Jahren, Münster: Mentis 2013, 49-68.
  16. “Knowledge: Safe or Virtuous?”, in: Henning, T./Schweikard, D. (eds.): Knowledge, Virtue, and Action, London/New York: Routledge 2013,
    227-244.
  17. „Gedankenexperimente als wissenschaftliche Fehlerquelle“, in: Gadebusch Bondio, M./Paravicini Bagliani, A. (Hgg.): Errors and Mistakes.
    A Cultural History of Fallibility, Florenz: Micrologus‘ Library, SISMEL Edizioni del Galluzzo 2012, 273-290.
  18. “Knowledge, Contextualism, and Moorean Paradox”, in: Jäger, C./Löffler, W. (eds.): Epistemology: Contexts, Values, Disagreement,
    Frankfurt am Main: Ontos 2012, 15-40.
  19. „Was können wir von der Welt wissen?“, Spektrum der Wissenschaft, Serie Philosophie, Teil 6: Skepsis und Wissen, Mai 2011.
    “Contextualism, Relativism, and Factivity. Analyzing ‘Knowledge’ After the New Linguistic Turn in Epistemology”, in: Hieke, A./Leitgeb, H.
    (eds): Reduction and Elimination in Philosophy and the Sciences, Frankfurt-Heusenstamm: Ontos 2009, 403-416.
  20. “The Epistemic Function of Virtuous Dispositions”, in: Damschen, G./ Schnepf, R./Stüber, K. (eds.): Debating Dispositions. Issues in
    Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind, Berlin/New York: De Gruyter 2009, 320-340.
  21. „Epistemischer Zufall und das Menon-Problem“, in: Schönrich, G. (Hg.): Wissen und Werte. Paderborn: mentis 2009, 155-176.
  22. “Truth and Weak Knowledge in Goldman’s Veritistic Social Epistemology”, Grazer Philosophische Studien 79 (2009), 3-17.
  23. „Kontextualismus oder Invariantismus? Zur Semantik epistemischer Aussagen“, in: Rami, A./Wansing; H. (Hgg.): Referenz und Realität,
    Paderborn: mentis 2007, 11-37.
  24. „David Humes Kritik der Gottesbeweise“, in: Jakobi, C./Spies, B./Jäger, A. (Hgg.): Religionskritik in Philosophie und Literatur nach der
    Aufklärung, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2007, 14-25.
  25. „Zitat und Selbstbezug“, in Brendel, E./Meibauer, J./Steinbach, M. (Hgg.) (2007), 27-43.
  26. „Aspekte einer Theorie des Zitierens“ (zusammen mit J. Meibauer und M. Steinbach), in Brendel, E./Meibauer, J./Steinbach, M. (Hgg.)
    (2007), 5-25.
  27. “Self-Referential Arguments in Philosophy”, Grazer Philosophische Studien, 74 (2007), 177-197.
  28.  „Mit Gödel zum Antimechanismus? Versuch einer Bestandsaufnahme der Debatte um die Implikationen der Gödelschen
    Unvollständigkeitstheoreme für die KI“, in: Achtner, W. et al. (Hgg.): Künstliche Intelligenz und menschliche Person, Marburg: N.G. Elwert
    2006, 39-53.
  29. “Why Contextualists Cannot Know They Are Right – Self-Refuting Implications of Contextualism”, Acta Analytica 20 (2005), 38-55.
  30. “Contextualist Approaches to Epistemology: Problems and Prospects” (mit Chr. Jäger), in: Brendel, E./Jäger, Chr. (Hgg.) (2005), 1-30.
  31. “The Principle of Epistemic Closure and the Knower Paradox”, in: Loeffler, W./Weingartner, P. (Hgg.): Knowledge and Belief, Wien 2004,
    165-173.
  32. “Intuition Pumps and the Proper Use of Thought Experiments”, Dialectica 58 (2004), 89-108.
  33. „Was Kontextualisten nicht wissen“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), 1015-1032.
  34. „Herausforderungen und Perspektiven der modernen Erkenntnistheorie”, in: Zecher, R. (Hg.): Unterwegs mit und in der Philosophie,
    Hamburg 2003, 49-65.
  35. „Wahrheit im Kontext – Eine philosophische Annäherung“, in: Dokumentation zum Workshop Medizinethik „Wahrheit am Krankenbett.
    Ethische Konsequenzen der Patientenaufklärung“, Berlin 2002, 15-21.
  36. „Allwissenheit und ‚offenes Philosophieren’“, Erkenntnis 54 (2001), 7-16.
  37. „Eine kontextualistische Lösung des Streits zwischen Internalisten und Externalisten in der Erkenntnistheorie“, in: Grundmann, Th. (Hg.):
    Erkenntnistheorie, Paderborn: mentis 2001, 90-106 (sowie eine kommentierte Bibliographie zum Thema „Epistemologischer InternalismusExternalismus“, 379-382).
  38. “Circularity and the Debate between Deflationist and Substantive Theories of Truth”, in: Gupta, A./Chapuis, A. (eds.): Circularity, Definition
    and Truth, New Delhi: Indian Council of Philosophical Research, 2000, 29-47.
  39. „Möglichkeiten und Grenzen der Selbstrepräsentation in logischen Systemen“, in: Sandkühler, H. J. (Hg.): Selbstrepräsentation in Natur
    und Kultur, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2000, 95-108.
  40. „Externalistische vs. internalistische Wissensanalysen“, Nida-Rümelin, J. (Hg.): Perspectives in Analytical Philosophy, Berlin/New York: de
    Gruyter 1999, 188-195.
  41. „Gedankenexperimente als Motor der Wissenschaftsdynamik“, in Mittelstraß, J. (Hg.): Die Zukunft des Wissens, Konstanz 1999, 785-792.
  42. “Coherence Theory of Knowledge: A Gradational Account”, Erkenntnis 50 (1999), 293-307.
  43. „Was können wir über das Wissen wissen? Erkenntnistheoretische Betrachtungen aus semantischer Perspektive“, in: Meggle, G./NidaRümelin, J. (Hgg.): Analyomen 2, Proceedings of the 2nd Conference „Perspectives in Analytical Philosophy”, Berlin/New York: de Gruyter
    1997, 205-213.
  44. „Rationale Ethikbegründung jenseits des Sein-Sollen-Problems“, Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 180-182.
  45. “The Liar Paradox: An Extensional Alternative to the Situation Semantics Approach”, in: Meggle, G./Wessels, U. (Hgg.): Analyomen 1,
    Proceedings of the 1st Conference “Perspectives in Analytical Philosophy“, Berlin/New York: de Gruyter 1994, 421-433.
  46. „Das Wissen von Holmes und Watson. Eine kritische Auseinandersetzung mit C. Z. Elgins Thesen zur epistemischen Wirkung der
    Dummheit“, Grazer Philosophische Studien 45 (1993), 89-103.
  47. “Partial Worlds and Paradox”, Erkenntnis 39 (1993), 191-208.
  48. „Partielle Welten und Paradoxien"', in: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (Hg.): Neue Realitäten. Herausforderung der
    Philosophie (Kongressakten des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie), Berlin 1993, 688-695.
  49. „Die situationssemantische Lösung der Lügner-Paradoxie von Barwise und Etchemendy“ (mit M. Varga von Kibéd), Grazer Philosophische
    Studien 39 (1991), 165-194.
  50. „Bemerkung zu R. Schüsslers „Super-Lügner““, Erkenntnis 24 (1986), 397f.
     
  51. „Kontextualismus“, in: Bonk, Th. (Hg.): Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
  52. „Tugenderkenntnistheorie“, in: Bonk, Th. (Hg.) Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
    Wissenschaft, in: Wildfeuer, A. G./Kolmer, P. (Hgg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg i. Br./München: Karl Alber
    Verlag 2011.
  53. „Wissen“, in: Jordan, St./Nimtz, Chr. (Hgg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam 2009.
    Artikel zu A. Tarskis „Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen“ und zu A. J. Ayers „Language, Truth and Logic“, in: Volpi, F./Koettnitz,
    M. (Hgg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Stuttgart: Kröner 1999.
    Artikel zu den Stichworten „Korrespondenz/Adäquation“, „Antinomie“ und „Aporie“, in: Sandkühler, H. J. (Hg.): Enzyklopädie der
    Philosophie, Hamburg: Meiner 1999.
    Artikel zu den Stichworten „Erkenntnistheorie“, „Wissenschaftstheorie“ (jeweils gemeinsam mit D. Koppelberg), „Logik“, „Paradoxie“ und
  54. „Semantik“, in : Strube, G. (Hg.): Wörterbuch der Kognitionswissenschaft, Stuttgart: Klett-Cotta 1996.
  55. “W.V.O. Quine: Word and Object”, in: Kindlers Literaturlexikon, 1991.
  56. „Alfred Jules Ayer“, in: Nida-Rümelin, J. (Hg.): Philosophie der Gegenwart, Stuttgart: Kröner 1991.
  57. „Rudolf Carnap“, in: Nida-Rümelin, J. (Hg.): Philosophie der Gegenwart, Stuttgart: Kröner 1991.
  58. „Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen von A. Tarski“, in: Volpi, F./Nida-Rümelin, J. (Hgg.): Lexikon der philosophischen
    Werke, Stuttgart: Kröner 1988.
  59. „Thomas Grundmanns Verteidigung des erkenntnistheoretischen Externalismus“, Grazer Philosophische Studien 68 (2004), 201-211.
  60.  „Modalität, Zeit und Erkenntnis aus logischer Sicht“, Buchkritik zu R. Stuhlmann-Laeisz: Philosophische Logik, Deutsche Zeitschrift für
    Philosophie 3/2003, 13-16.
  61. „Realität, Wahrheit und Objektivität nach Putnams pragmatistischer Transformation der Philosophie“, Buchkritik zu M.-L. Raters/M.
    Willaschek: Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2002, 16-20.
    Rezension von Peter Baumann: Die Autonomie der Person, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 3/2001, 143-147.
    Rezension von Richard L. Kirkham: Theories of Truth, European Journal of Philosophy 2 (1994), 191-194.
    Rezension von L.T.F. Gamut: Log
Wird geladen