Das Institut für Philosophie der Universität ist eines der größten philosophischen Zentren Deutschlands. Zum Institut gehören sieben Lehrstühle und insgesamt dreizehn Professuren. Außerdem befinden sich in Bonn bedeutende philosophische Forschungszentren, die mit dem Institut über Lehre und Forschung verbunden sind: das Internationale Zentrum für Philosophie NRW (IZPH) mit einer Alexander von Humboldt Professur, das Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), das Deutsche Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), das Albertus Magnus Institut (AMI) sowie das Center for Science and Thought (CST). Besonders ausgewiesene Schwerpunkte des Instituts, die auch in unseren Studiengängen abgebildet werden, sind:
Philosophie der Antike und des Mittelalters
Dem Institut sowie den weiteren Zentren sind über vierzig Mitarbeiter/inn/en zugeordnet, so dass unser Lehrprogramm alle Bereiche der Philosophie abdeckt.
Die Bonner Philosophie steht für eine pluralistische Positionierung, die gleichermaßen die analytische Gegenwartsphilosophie und die europäische Philosophietradition in ihrer ganzen Breite berücksichtigt. Dabei ist sie in Lehre und Forschung dezidiert international ausgerichtet, was den Studierenden vielfältige Optionen des Austauschs mit führenden Forschungsuniversitäten ermöglicht.
Dank ihrer reichhaltigen Geschichte sind mit der Bonner Philosophie u.a. die folgenden Personen verbunden: August Wilhelm Schlegel, Friedrich Nietzsche, Karl Marx, Friedrich Albert Lange, Oskar Becker, Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel.