Mandy Stake (M.A.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dieter Sturma am DRZE
Kontakt
- Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Bonner Talweg 57
53113 Bonn
- Tel.: 0228 / 73-8138
Zur Person
Akademische Ausbildung:
- Seit 12/2015 Promotionsstudentin, Universität Bonn
- 2014-11/2015 Teilnahme an Lehrveranstaltungen des Promotionsstudiengangs an der Universität Salzburg
- 2012-2014 Philosophie (KGW-Fakultät), Universität Salzburg, (M.A.)
Titel der Masterarbeit: "Zur Kausalität. Eine alte Theorie neu betrachtet. Unter besonderer Berücksichtigung
der Kausalität innerhalb der Philosophie des Geistes."
- 2008-2012 Philosophie (KGW-Fakultät), Universität Salzburg, (B.A.)
- 2008-2011 Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
Anstellungen
- Seit 12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
- 12/2015-11/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE)
- 12/2015-11/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-8: Ethik in den Neurowissenschaften) des Forschungszentrums Jülich
- 2011 Studienassistentin bei Ass.-Prof. Dr. Brandl, Fachbereich Philosophie (KGW), Universität Salzburg
Promotionsprojekt
Arbeitstitel: "Bedingungen für Selbstbewusstsein: Die Rollen von Intentionalität, Perspektivität und Repräsentation."
Innerhalb des Themenbereichs „Repräsentation und Modell“, siehe http://www.fz-juelich.de/inm/inm-8/DE/Home/home_node.html
Interessensschwerpunkte
- Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes: Wissen, Wahrnehmung, Bewusstsein, Selbstbewusstsein
- Ontologie/Metaphysik: Kausalität, Zeit
- Ethik und Politische Philosophie: Metaethik (Normen, Werte), Neuroethik, Umwelt- und Tierethik, Gerechtigkeit
Vorträge
- The Nature of Self-Consciousness. 3rd International Conference on Philosophy of Mind: Minds, Brains, Consciousness, University of Minho, Braga (Portugal), 12.10.2017.
- Eine philosophische Untersuchung des Perspektivenbegriffs. 40. Ludwig Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel (Österreich), 10.08.2017.
- Shared attention as requirement for self-consciousness? Salzburg Conference for Young Analytic Philosophy 2016 (SOPhiA 2016), Universität Salzburg, 08.09.2016.
- Was ist ein musikalisches Werk? 39. Ludwig Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel (Österreich), 09.08.2016
- Understanding the underlying problems of the connection between causality and time.
2ndBelgrade Graduate Conference in Philosophy and Logic, University of Belgrade, 25.04.2015.
Publikationen
Aufsätze in Zeitschriften
- "Enhancement: Consequentialist Arguments", Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie (ZEMO), 2018, S. 321-342. DOI: 10.1007/s42048-018-0025-9. [zusammen mit PD Dr. phil. Jan-Hendrik Heinrichs]
- "Marc Borner, 2016, Über präreflexives Selbstbewusstsein. Subpersonale Bedingungen – empirische Gründe", Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie (ZEMO) 1/1, 2018, S. 189-193. DOI: 10.1007/s42048-018-0008-x.
- "Under what conditions is knowledge critical?", Philosophy of Science and Technology (Filosofia nauki i tehniki) 22/2, 2017, S. 43-59. DOI: 10.21146/2413-9084-2017-22-2-43-59. [zusammen mit Prof. Dr. phil. Paul Weingartner]
- Eine philosophische Untersuchung des Perspektivenbegriffs. In: Christoph Limbeck-Lilienau, Friedrich Stadler (Hg.): Die Philosophie der Wahrnehmung und Beobachtung. Beiträge zum 40. Internationalen Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, 2017, S. 247-249.
- Was ist ein musikalisches Werk? In: Stefan Majetschak, Anja Weiberg (Hg.): Ästhetik heute. Zeitgenössische Zugänge zur Ästhetik der Natur und der Künste. Beiträge zum 39. Internationalen Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, 2016, S. 243-245.
Tagungsbericht
- Verstehen verstehen – Tagung des Instituts für Ethik in den Neurowissenschaften (INM-8) am Forschungszentrum Jülich und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In: Infobrief – Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften 01/2017, S. 6-7.
Lehrtätigkeiten
WiSe 2019/20
- "Neuroenhancement". Seminar (MA) – 1 Einheit im Blockseminar „Research Ethics“ (Master of
Science „Neuroscience“), Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den
Biowissenschaften (DRZE) / Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE),
Universität Bonn, 10.10.2019.
WiSe 2018/19
- "Neuroenhancement", Seminar (MA) – 1 Einheit im Blockseminar „Research Ethics“ (Master of Science „Neuroscience“), Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) / Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Universität Bonn, 16.10.2018.
SoSe 2018
- "Das Problem des Fremdpsychischen", Seminar (MA) – 2 SWS, Universität Bonn
- "Neuroenhancement", Seminar (MA) – 1 Einheit im Blockseminar „Research Ethics“ (Master of Science „Medical Immunosciences and Infection“), Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) / Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Universität Bonn, 15.06.2018.
- "Neuroenhancement", Seminar (MA) – 1 Einheit im Blockseminar „Bioethics” (Master of Science „Molecular Biotechnology“), Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) / Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Universität Bonn, 21.06.2018.
WiSe 2017/18
- "Das Mentale und das Physische: Das Leib-Seele Problem und der Wiener Kreis", Seminar (MA) – 2 SWS, Universität Bonn
- "Neuroenhancement", Seminar (MA) – 1 Einheit im Blockseminar „Research Ethics” (Master of Science „Neuroscience“), Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) / Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Universität Bonn.