Univ.-Prof. i.R. Dr. phil. Udo Thiel
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Kurzbiographie
Udo Thiel ist seit Oktober 2019 Univ.-Prof. i.R. am Institut für Philosophie der Universität Graz. Dort war Udo Thiel unter anderem Leiter des Arbeitsbereichs Geschichte der Philosophie (2009-2019), Leiter des Instituts für Philosophie (2015-2017) sowie Leiter des Alexius Meinong-Instituts (2011-2015 und 2017-2019). Udo Thiel studierte Philosophie in Marburg, Bonn und Oxford. Bevor er 2009 die Universitätsprofessur am Institut für Philosophie der Karl-Franzens-Universität in Graz antrat, war er zunächst Lecturer für Philosophie an der University of Sydney und an der Australian National University (ANU) in Canberra, schließlich Associate Professor/Reader an der ANU. Udo Thiel ist seit 2013 Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und erhielt den Forschungspreis des Landes Steiermark 2014. Von 2020 bis 2022 war Udo Thiel Visitor an der School of Philosophy der Australian National University in Canberra. Seit November 2022 ist er Gastforscher am Institut für Philosophie der Universität Bonn.
Udo Thiels Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Philosophie der Frühen Neuzeit (deutsch-, englisch- und französischsprachiger Raum), insbesondere Erkenntnistheorie, Metaphysik, Philosophie des Geistes und Ästhetik. Sein gegenwärtiges Hauptprojekt betrifft Theorien des Selbstbewusstseins und der personalen Identität im 18. Jahrhundert. Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Teil I ist bereits abgeschlossen, seine Ergebnisse wurden in The Early Modern Subject. Self-consciousness and Personal Identity from Descartes to Hume, Oxford: Oxford University Press 2011, xvi, 484 S. (2. Aufl. 2014) publiziert. Teil II ist ebenfalls bei Oxford University Press unter Vertrag und trägt den Arbeitstitel
The Enlightened Subject. Sameness and Self from Condillac to Reinhold.
Publikationen
Publikationen
Auswahl, für eine komplette Auflistung: homepage.uni-graz.at/de/udo.thiel/publikationen/
The Early Modern Subject. Self-Consciousness and Personal Identity from Descartes to Hume, Oxford: Oxford University Press 2011, xiv, 484 pp. - 2nd edition as paperback, Oxford: Oxford University Press 2014, xvi, 484 pp.
(Ed., with G. Motta), Immanuel Kant: Die Einheit des Bewusstseins (Kant-Studien Ergänzungshefte 197), Berlin, Boston: de Gruyter 2017, 284 pp.
(Ed., with G. Motta and D. Schulting), Kant’s Transcendental Deduction and the Theory of Apperception. New Interpretations (Kant-Studien Ergänzungshefte 218), Berlin, Boston: De Gruyter 2022, XIV, 648 pp
‘Ernst Cassirer’s Die Philosophie der Aufklärung or: Was there an Enlightenment?’, in Aufklärung 35 (forthcoming 2023).
‘Locke in Göttingen’, in Studi Lockiani. Ricerche sull’età moderna 3 (2022), 151-177.
‘Psychologische Analyse statt Metaphysik. Mauvillons Aufsatz Ueber das Ich (1778)’, in D. Hüning, A. Klawitter, G. Stiening (eds.), Jakob Mauvillon (1743-1794) und die deutschsprachige Radikalaufklärung, Berlin, Boston: De Gruyter 2022, 107-127.
‘Consciousness, Inner Sense and Self-Consciousness in the 1760s’, in G. Motta, D. Schulting, U. Thiel (eds.), Kant’s Transcendental Deduction and the Theory of Apperception. New Interpretations (Kant-Studien Ergänzungshefte 218), Berlin, Boston: De Gruyter 2022, 253-273.
(With G. Motta), ‘Introduction’, in G. Motta, D. Schulting, U. Thiel (eds.), Kant’s Transcendental Deduction and the Theory of Apperception. New Interpretations (Kant-Studien Ergänzungshefte 218), Berlin, Boston: De Gruyter 2022, 1-55.
‘Experience and Inner Sense: Feder-Lossius-Kant’, in K. de Boer and T. Prunea-Bretonnet (eds.), The Experiential Turn in Eighteenth-Century German Philosophy (Routledge Studies in Eighteenth-Century Philosophy), New York and London: Routledge 2021, 98-118.
‘Priestley and Kant on Materialism’, in Intellectual History Review 30 (1) (2020), 129-143.
‘The Concept of a Person in Eighteenth-Century German Philosophy: Leibniz – Wolff – Kant’, in Antonia Lolordo (ed.), Persons. A History, (Oxford Philosophical Concepts), Oxford: Oxford University Press 2019, 187-231.
‘”Person" und "Zustand". Grundbegriffe von Schillers "transzendentalem Weg" im Kontext’, in G. Stiening (ed.), Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (Klassiker auslegen 69), Berlin, Boston: de Gruyter, 2019, 99-109.
‘Feder und der Innere Sinn’, in H. P. Nowitzky, U. Roth, G. Stiening (eds.), Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821) - Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant, Berlin, Boston: De Gruyter 2018, 55-86.
‘Kant and Tetens on the Unity of the Self’, in C. W. Dyck and F. Wunderlich (eds.), Kant and his German Contemporaries, Cambridge: Cambridge University Press 2018, 59-75.
‘Materialismus und Konzeptionen des Lebens nach dem Tode im England des 18. Jahrhunderts’, in Aufklärung 29 (2017 [published 2018]), 161-180.
‘Die Einheit des Bewusstseins und "die Gefahr des Materialismus"’, in G. Motta and U. Thiel (ed.), Immanuel Kant: Die Einheit des Bewusstseins (Kant-Studien Ergänzungshefte 197), Berlin, Boston: De Gruyter 2017, 181-194.
‘Hume on the Self and his "Overall Philosophical Scheme"’, in J. Kaukua und T. Ekenberg (eds.), Subjectivity and Selfhood in Medieval and Early Modern Philosophy, Cham/Switzerland: Springer 2016, 277-290.