Sie sind hier: Startseite Personen Professoren Prof. Dr. Wouter Goris

Prof. Dr. Wouter Goris

Porf. Dr. Wouter Goris (Foto)
 
  • Lehrstuhl für Philosophie, insb. des Mittelalters
  • Direktor des Scotus-Archivs

Aktuelles 

Kontakt

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Lehrstuhl für Philosophie, insb. des Mittelalters
Am Hof 1
D-53113 Bonn

Telefon: +49 [0]228 73 - 5915
E-Mail: lfb2 [at] uni-bonn.de
Raum: 1. OG, Raum-Nr. 1.066
 

Sekretariat

Ann-Katrin Thoß
E-Mail: lfb2 [at] uni-bonn.de
Tel.: +49 [0]228-73-5915
Raum: 1. OG, Raum-Nr. 1.067
Bürozeiten: Mo - Do,  10 - 14 Uhr

 

Bibliothek LFB II - Raum 1.069

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10.00 - 14.00 Uhr
  • E-Mail:  lfb2bib [at] uni-bonn.de
  • Telefon: +49 [0]228 73 - 5915

Pandemiebedingte Service-Einschränkungen

  • Bücher können vorerst nicht entliehen werden. Es wird ein Scanservice unter Einhaltung des Urheberrechts eingerichtet, um die Bearbeitung und Vorbereitung von termingebundenen Prüfungsleistungen (Abschlussarbeiten) nicht zu gefährden.
  • Anfragen richten Sie bitte per E-Mail mit Nennung der kompletten Signatur des jeweiligen Bandes und der genauen Angabe der Anfangsseite und der Schlussseite des Textes an: lfb2bib [at] uni-bonn.de

 

Forschungskolloquium

  • 15.06.2023: Prof. Dr. Marwan Rashed (Paris): "Truth in the Text. Some Reflections on Aristotle's Metaphysics(in Verbindung mit einem Workshop zum Thema "Al-Samaw'al (12th c.) on truth" am 16.06.2023)
  • 22.06.2023: Prof. Dr. Scott MacDonald (Cornell University): "Augustine on Divine Presence"
  • 29.06.2023: Prof. Dr. Isabelle Mandrella (München): "Hans Blumenberg und die Ursprünglichkeit der mittelalterlichen Ontologie"
  • 06.07.2023: Prof. Dr. Christoph Helmig (Köln): "Nur eine Reihe von Fußnoten zu Platon? A.N. Whitehead und die Philosophiegeschichte"

Lehrveranstaltungen

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dr. Garrett R. Smith, Akad. Rat
    E-Mail: gsmith [at] uni-bonn.de
  • Dr. Lars Heckenroth, Wiss. Mitarbeiter
    E-Mail:  lars.heckenroth [at] uni-bonn.de
  • Marieke Berkers, MA, Wiss. Mitarbeiterin
    E-Mail: mberkers [at] uni-bonn.de
     

Hilfskräfte 

  • Luis Oswald
    E-Mail: s5luoswa [at] uni-bonn.de
  • Levi Siegmann
    E-Mail: s5phsieg [at] uni-bonn.de 
 

Gäste am Lehrstuhl

 

Forschungsschwerpunkte

  • Ursprung der Transzendentalphilosophie im Mittelalter
  • Johannes Duns Scotus
  • Edmund Husserl & Michel Foucault
  • Metaphysik und Logik
  • Die Freiheit und das Gute 
 

Zur Person (CV)

  • Studium der Philosophie in Amsterdam, Louvain und Paris
  • 1997 Promotion an der Vrije Universiteit Amsterdam mit der Dissertation: Einheit als Prinzip und Ziel. Versuch über die Einheitsmetaphysik des Opus Tripartitum Meister Eckharts (Brill: Leiden 1997)
  • 1998-2006: Akademischer Rat am Thomas-Institut in Köln
  • 2006-2016: Ord. Professor für Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Vrije Universiteit Amsterdam
  • seit 2017: Ord. Professor für Philosophie, insb. des Mittelalters, an der Universität Bonn

 

Veröffentlichungen

Monographien

  • Einheit als Prinzip und Ziel. Versuch über die Einheitsmetaphysik des Opus Tripartitum Meister Eckharts, Brill: Leiden / New York / Köln 1997.
  • Absolute Beginners. Der mittelalterliche Beitrag zu einem Ausgang vom Unbedingten, Brill: Leiden / Boston 2007.
  • Transzendentale Einheit, Brill: Leiden /Boston 2015.
  • Scientia propter quid nobis - The Epistemic Independence of Metaphysics and Theology in the Quaestio de cognitione Dei attributed to Duns Scotus, Aschendorff: Münster 2022.

Aufsätze (Auswahl)

  • „Metaphysik der Freiheit“, in: J. Müller & Chr. Rode (Hgg.), Freiheit und Geschichte. Festschrift für Theo Kobusch zum 70. Geburtstag, Münster 2018, 229-250.
  • „The Empirical and the Transcendental – Stoic, Arabic, and Latin Medieval Accounts of ‚our‘ Common Knowledge“, in: A. Speer & Th. Jeschke (Hgg.), Schüler und Meister (Misc. Mediaev. 39), Berlin/Boston 2016, 3-19.
  • „Das historische Apriori bei Husserl und Foucault - Zur philosophischen Relevanz eines Leitbegriffs der historischen Epistemologie“, Quaestio 12 (2013), 291-342.
  • „De magistro - Thomas Aquinas, Henry of Ghent and John Duns Scotus on Natural Conceptions“, Review of Metaphysics 66 (2012), 435-468.
  • „After Scotus – Dispersions of Metaphysics, of the Scope of Intelligibility, and of the Transcendental in the Early 14th Century“, Quaestio 8 (2008), 139-157.

 

Artikelaktionen