Lehrstuhl für Logik und Grundlagenforschung

(Foto: Dörthe Boxberg)
Aktuelles, Projekte, Veranstaltungen etc.
Kontakt
Institut für Philosophie
Am Hof 1
Hauptgebäude, Raum: 1.091
D-53113 Bonn
Tel.: +49 [0]228 73-3711
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunden:
Die Sprechstunden finden derzeit online per zoom statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
BAföG-Beauftragte der Philosophischen Fakultät zur Erteilung von Leistungsbescheinigungen für die Buchstaben D - H.
Diese können Sie in meiner Sprechstunde erhalten (E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.])
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Um eine Bestätigung zur Verlängerung der Förderung durch BAföG zu erhalten, bringen Sie bitte Ihr Transcript of Records, Ihren Studentenausweis sowie das Formblatt der BAföG-Stelle mit.
Sekretariat
Helga Krämer
Institut für Philosophie
Am Hof 1
Hauptgebäude, Raum: 1.090
D-53113 Bonn
Tel.: +49 [0]228 73-1978
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Öffnungszeiten: Mo - Do: 10 - 13 Uhr
Mitarbeiter
Dr. Filippo Ferrari
Dr. Sebastian G. W. Speitel
Stefano Pugnaghi, M.A.
Dr. Erik Stei
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Logik, Philosophie der Logik, Argumentationstheorie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Metaphilosophie
Zur Person (CV)
Seit 2010 Professur für Philosophie (W3), Lehrstuhl für Logik und Grundlagenforschung an der Universität Bonn
2011/2012 Fellow am Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen
WS 2003/2004 Adjunct Professor, Northern Illinois University, USA
2000-2009 Professur für Philosophie (C3) mit Schwerpunkt Logik und Wissenschaftstheorie an der Universität Mainz
1999 Vertretung einer Professur für Logik an der Universität Leipzig
1998 Habilitation an der FU Berlin. Thema der Habilitationsschrift: „Was ist Wissen? Ein altes philosophisches Problem aus der Sicht der modernen Erkenntnistheorie“.
1994-1998 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der FU Berlin.
1987-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Logik und Wissenschaftstheorie der Universität Frankfurt am Main
1991 Promotion an der Universität in Frankfurt am Main mit einer Arbeit über logisch-semantische Paradoxien
1988/1989 Visiting Scholar Stanford University, USA
1987 M.A. in Philosophie, Universität Frankfurt am Main
1982-1987 Studium der Philosophie an der Universität Frankfurt am Main
Funktionen und Ämter:
Präsidentin der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) (seit 01.01.2023)
Vizepräsidentin der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) (2009-2018)
Fachkollegiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Fach "Theoretische Philosophie" (2013-2016)
Mitglied im Erweiterten Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (2005-2010)
Vertrauensdozentin der Deutschen Studienstiftung (2005-2010)
Stipendien, Auszeichnungen:
Lichtenberg-Fellowship (Lichtenberg-Kolleg, Universität Göttingen 2011-2012)
DFG Heisenbergstipendium (1999)
DAAD Stipendium (Visiting Scholar, Stanford University, 1988-1989)
Veröffentlichungen (in Auswahl)
Monographien:
-
Logik-Skript 2: Einführung in die Modallogik, Frankfurt am Main: Klostermann 2021.
-
Logik-Skript 1: Wahrheit und logisches Schließen, Frankfurt am Main: Klostermann 2017, 2. überarbeitete Auflage 2020.
-
Wissen, Reihe „Grundthemen Philosophie“, Berlin/New York: de Gruyter 2013.
-
Wahrheit und Wissen, Paderborn: mentis 1999.
-
Grundzüge der Logik II – Klassen, Relationen, Zahlen (mit Wilhelm K. Essler), Frankfurt am Main: Klostermann 21993.
-
Die Wahrheit über den Lügner. Eine philosophisch-logische Analyse der Antinomie des Lügners, Berlin/New York: de Gruyter 1992.
Editionen:
-
Oxford Handbook Philosophy of Logic (ed. with F. Ferrari, M. Carrara, O. Hjortland, G. Sagi and G. Sher), Oxford: OUP (in preparation)
-
Understanding Quotation (hrsg. mit J. Meibauer und M. Steinbach), Berlin: Mouton de Gruyter 2011.
-
Zitat und Bedeutung (hrsg. mit J. Meibauer und M. Steinbach), Hamburg: Buske 2007.
-
Contextualisms in Epistemology (hrsg. mit Chr. Jäger), Dordrecht: Springer 2005 (auch als Sonderband der Zeitschrift Erkenntnis 61, Nos. 2-3, 2004).
Artikel:
- "Wie wichtig ist es, ein authentisches Leben zu führen? Philosophische Betrachtungen zu Robert Nozicks Gedankenexperiment der Erlebnismaschine", in: Gabriel, Markus/Gymnich, Marion/Keiling, Tobias/Münch, Birgit U. (Hg.): Reality and Hermeneutics, Tübingen: Mohr Siebeck 2023 (forthcoming).
- "Paradoxien der Wahrheit", in Bauer, Max/Damschen, Gregor/Siebel, Mark (Hg.): Paradoxien - Grenzdenken und Denkgrenzen von A(llwissen) bis Z(eit), Paderborn: mentis 2023 (forthcoming).
- "Wahrheit in der Wissenschaft", in: Bartels, Andreas/Lehmkuhl, Dennis (Hg.): Weshalb auf die Wissenschaft hören? Antworten aus Wissenschaft und Philosophie, Berlin: Springer 2022, 153-183.
- "Truthmaker Maximalism and the Truthmaker Paradox", Synthese 197 (2020), 1647-1660, DOI: 10.1007/s11229-018-01980-2.
- "Disagreeing with a Sceptic from a Contextualist Point of View", International Journal for the Study of Scepticism 10 (2020), 28-43.
- "The Argument View: Are Thought Experiments Mere Picturesque Arguments?", in: Stuart, Michael/Fehige, Yiftach/Brown, James Robert (ed.): The Routledge Companion to Thought Experiments, London/New York: Routledge 2018, 281-291.
- "Korrespondenz und Kohärenz", in: Schrenk, Markus (Hg.): Handbuch Metaphysik, Stuttgart: J. B. Metzler 2017, 338-344.
- "Deflationismus, Redundanz und Disquotation", in: Schrenk, Markus (Hg.): Handbuch Metaphysik, Stuttgart: J. B. Metzler 2017, 345-351.
- "Contextualism, Relativism, and the Problem of Lost Disagreement", in: Ichikawa, Jonathan:The Routledge Handbook of Epistemic Contextualism, London/New York: Routledge 2017, 282-291.
- "Was ist Wissen?" (mit U. Gähde), in: Buchmüller, W./Jakobeit, C. (Hgg.): Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft - Wie Forschung Wissen schafft, Berlin/Heidelberg: Springer 2016, 9-21.
- "Dissens und epistemischer Relativismus", in: Betz, G./Koppelberg, D./Löwenstein/D./Wehofsits, A. (Hgg.): Weiter denken - über Philosophie, Wissenschaft und Religion, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 153-169.
- "Analyse epistemischer Begriffe" (mit E. Stei), in: Kompa, N./Schmoranzer, S. (Hgg.): Grundkurs Erkenntnistheorie, Münster: Mentis 2014, 17-32.
- "Wissen, epistemische Intuitionen und Experimentelle Philosophie", in: Grundmann, Th./Horvath, J./Kipper, J. (Hgg.): Die Experimentelle Philosophie in der Diskussion, Berlin: Suhrkamp 2014, 189-212.
- “Contextualism, Relativism, and the Semantics of Knowledge Ascriptions”, Philosophical Studies 168 (2014), 101-117.
- "Gettier und die Frage nach der Vereinbarkeit von Wissen und Zufall", in: Ernst, G./Morani, L. (Hgg.): Das Gettierproblem - Eine Bilanz nach 50 Jahren, Münster: Mentis 2013, 49-68.
- “Knowledge: Safe or Virtuous?”, in: Henning, T./Schweikard, D. (eds.): Knowledge, Virtue, and Action, London/New York: Routledge 2013, 227-244.
- „Gedankenexperimente als wissenschaftliche Fehlerquelle“, in: Gadebusch Bondio, M./Paravicini Bagliani, A. (Hgg.): Errors and Mistakes. A Cultural History of Fallibility, Florenz: Micrologus‘ Library, SISMEL Edizioni del Galluzzo 2012, 273-290.
- “Knowledge, Contextualism, and Moorean Paradox”, in: Jäger, C./Löffler, W. (eds.): Epistemology: Contexts, Values, Disagreement, Frankfurt am Main: Ontos 2012, 15-40.
- „Was können wir von der Welt wissen?“, Spektrum der Wissenschaft, Serie Philosophie, Teil 6: Skepsis und Wissen, Mai 2011.
- “Contextualism, Relativism, and Factivity. Analyzing ‘Knowledge’ After the New Linguistic Turn in Epistemology”, in: Hieke, A./Leitgeb, H. (eds): Reduction and Elimination in Philosophy and the Sciences, Frankfurt-Heusenstamm: Ontos 2009, 403-416.
- “The Epistemic Function of Virtuous Dispositions”, in: Damschen, G./ Schnepf, R./Stüber, K. (eds.): Debating Dispositions. Issues in Metaphysics, Epistemology and Philosophy of Mind, Berlin/New York: De Gruyter 2009, 320-340.
- „Epistemischer Zufall und das Menon-Problem“, in: Schönrich, G. (Hg.): Wissen und Werte. Paderborn: mentis 2009, 155-176.
- “Truth and Weak Knowledge in Goldman’s Veritistic Social Epistemology”, Grazer Philosophische Studien 79 (2009), 3-17.
- „Kontextualismus oder Invariantismus? Zur Semantik epistemischer Aussagen“, in: Rami, A./Wansing; H. (Hgg.): Referenz und Realität, Paderborn: mentis 2007, 11-37.
- „David Humes Kritik der Gottesbeweise“, in: Jakobi, C./Spies, B./Jäger, A. (Hgg.): Religionskritik in Philosophie und Literatur nach der Aufklärung, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2007, 14-25.
- „Zitat und Selbstbezug“, in Brendel, E./Meibauer, J./Steinbach, M. (Hgg.) (2007), 27-43.
- „Aspekte einer Theorie des Zitierens“ (zusammen mit J. Meibauer und M. Steinbach), in Brendel, E./Meibauer, J./Steinbach, M. (Hgg.) (2007), 5-25.
- “Self-Referential Arguments in Philosophy”, Grazer Philosophische Studien, 74 (2007), 177-197.
- „Mit Gödel zum Antimechanismus? Versuch einer Bestandsaufnahme der Debatte um die Implikationen der Gödelschen Unvollständigkeitstheoreme für die KI“, in: Achtner, W. et al. (Hgg.): Künstliche Intelligenz und menschliche Person, Marburg: N.G. Elwert 2006, 39-53.
- “Why Contextualists Cannot Know They Are Right – Self-Refuting Implications of Contextualism”, Acta Analytica 20 (2005), 38-55.
- “Contextualist Approaches to Epistemology: Problems and Prospects” (mit Chr. Jäger), in: Brendel, E./Jäger, Chr. (Hgg.) (2005), 1-30.
- “The Principle of Epistemic Closure and the Knower Paradox”, in: Loeffler, W./Weingartner, P. (Hgg.): Knowledge and Belief, Wien 2004, 165-173.
- “Intuition Pumps and the Proper Use of Thought Experiments”, Dialectica 58 (2004), 89-108.
- „Was Kontextualisten nicht wissen“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (2003), 1015-1032.
- „Herausforderungen und Perspektiven der modernen Erkenntnistheorie”, in: Zecher, R. (Hg.): Unterwegs mit und in der Philosophie, Hamburg 2003, 49-65.
- „Wahrheit im Kontext – Eine philosophische Annäherung“, in: Dokumentation zum Workshop Medizinethik „Wahrheit am Krankenbett. Ethische Konsequenzen der Patientenaufklärung“, Berlin 2002, 15-21.
- „Allwissenheit und ‚offenes Philosophieren’“, Erkenntnis 54 (2001), 7-16.
- „Eine kontextualistische Lösung des Streits zwischen Internalisten und Externalisten in der Erkenntnistheorie“, in: Grundmann, Th. (Hg.): Erkenntnistheorie, Paderborn: mentis 2001, 90-106 (sowie eine kommentierte Bibliographie zum Thema „Epistemologischer Internalismus-Externalismus“, 379-382).
- “Circularity and the Debate between Deflationist and Substantive Theories of Truth”, in: Gupta, A./Chapuis, A. (eds.): Circularity, Definition and Truth, New Delhi: Indian Council of Philosophical Research, 2000, 29-47.
- „Möglichkeiten und Grenzen der Selbstrepräsentation in logischen Systemen“, in: Sandkühler, H. J. (Hg.): Selbstrepräsentation in Natur und Kultur, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2000, 95-108.
- „Externalistische vs. internalistische Wissensanalysen“, Nida-Rümelin, J. (Hg.): Perspectives in Analytical Philosophy, Berlin/New York: de Gruyter 1999, 188-195.
- „Gedankenexperimente als Motor der Wissenschaftsdynamik“, in Mittelstraß, J. (Hg.): Die Zukunft des Wissens, Konstanz 1999, 785-792.
- “Coherence Theory of Knowledge: A Gradational Account”, Erkenntnis 50 (1999), 293-307.
- „Was können wir über das Wissen wissen? Erkenntnistheoretische Betrachtungen aus semantischer Perspektive“, in: Meggle, G./Nida-Rümelin, J. (Hgg.): Analyomen 2, Proceedings of the 2nd Conference „Perspectives in Analytical Philosophy”, Berlin/New York: de Gruyter 1997, 205-213.
- „Rationale Ethikbegründung jenseits des Sein-Sollen-Problems“, Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1995), 180-182.
- “The Liar Paradox: An Extensional Alternative to the Situation Semantics Approach”, in: Meggle, G./Wessels, U. (Hgg.): Analyomen 1, Proceedings of the 1st Conference “Perspectives in Analytical Philosophy“, Berlin/New York: de Gruyter 1994, 421-433.
- „Das Wissen von Holmes und Watson. Eine kritische Auseinandersetzung mit C. Z. Elgins Thesen zur epistemischen Wirkung der Dummheit“, Grazer Philosophische Studien 45 (1993), 89-103.
- “Partial Worlds and Paradox”, Erkenntnis 39 (1993), 191-208.
- „Partielle Welten und Paradoxien"', in: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (Hg.): Neue Realitäten. Herausforderung der Philosophie (Kongressakten des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie), Berlin 1993, 688-695.
- „Die situationssemantische Lösung der Lügner-Paradoxie von Barwise und Etchemendy“ (mit M. Varga von Kibéd), Grazer Philosophische Studien 39 (1991), 165-194.
- „Bemerkung zu R. Schüsslers „Super-Lügner““, Erkenntnis 24 (1986), 397f.
- „Kontextualismus“, in: Bonk, Th. (Hg.): Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
- „Tugenderkenntnistheorie“, in: Bonk, Th. (Hg.) Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
-
Wissenschaft, in: Wildfeuer, A. G./Kolmer, P. (Hgg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg i. Br./München: Karl Alber Verlag 2011.
- „Wissen“, in: Jordan, St./Nimtz, Chr. (Hgg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam 2009.
- Artikel zu A. Tarskis „Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen“ und zu A. J. Ayers „Language, Truth and Logic“, in: Volpi, F./Koettnitz, M. (Hgg.): Großes Werklexikon der Philosophie, Stuttgart: Kröner 1999.
- Artikel zu den Stichworten „Korrespondenz/Adäquation“, „Antinomie“ und „Aporie“, in: Sandkühler, H. J. (Hg.): Enzyklopädie der Philosophie, Hamburg: Meiner 1999.
- Artikel zu den Stichworten „Erkenntnistheorie“, „Wissenschaftstheorie“ (jeweils gemeinsam mit D. Koppelberg), „Logik“, „Paradoxie“ und „Semantik“, in : Strube, G. (Hg.): Wörterbuch der Kognitionswissenschaft, Stuttgart: Klett-Cotta 1996.
- “W.V.O. Quine: Word and Object”, in: Kindlers Literaturlexikon, 1991.
- „Alfred Jules Ayer“, in: Nida-Rümelin, J. (Hg.): Philosophie der Gegenwart, Stuttgart: Kröner 1991.
- „Rudolf Carnap“, in: Nida-Rümelin, J. (Hg.): Philosophie der Gegenwart, Stuttgart: Kröner 1991.
- „Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen von A. Tarski“, in: Volpi, F./Nida-Rümelin, J. (Hgg.): Lexikon der philosophischen Werke, Stuttgart: Kröner 1988.
- „Thomas Grundmanns Verteidigung des erkenntnistheoretischen Externalismus“, Grazer Philosophische Studien 68 (2004), 201-211.
- „Modalität, Zeit und Erkenntnis aus logischer Sicht“, Buchkritik zu R. Stuhlmann-Laeisz: Philosophische Logik, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2003, 13-16.
- „Realität, Wahrheit und Objektivität nach Putnams pragmatistischer Transformation der Philosophie“, Buchkritik zu M.-L. Raters/M. Willaschek: Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2002, 16-20.
- Rezension von Peter Baumann: Die Autonomie der Person, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 3/2001, 143-147.
- Rezension von Richard L. Kirkham: Theories of Truth, European Journal of Philosophy 2 (1994), 191-194.
- Rezension von L.T.F. Gamut: Logic, Language, and Meaning, Vol. 1: Introduction to Logic; Vol. 2: Intensional Logic and Logical Grammar, Linguistics 30 (1992), 413-419.