Sie sind hier: Startseite Personen Professoren Prof. Dr. Dirk Lanzerath

Prof. Dr. Dirk Lanzerath

Geschäftsführer des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften

                           Bild 2020 

Sekretariat

Sprechstunde

  • im Semester Dienstags 15:30 sowie nach den Lehrveranstaltungen
  • bitte Termine mit dem Sekretariat vereinbaren

Kontakt

 

    Zur Person (CV)

     

    Staatsexamen in den Fächern Biologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften (1993), Promotion zum Dr. phil. (1998) und Habilitation in Philosophie (2013) an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.

     

    Zentrale Interessen in Forschung und Lehre:

    ·       Ethik, angewandte Ethik

    ·       Bioethik, Umweltethik, Technikethik, Wirtschaftsethik

    ·       Forschungssethik und wissenschaftliche Integrität

    ·       Formen ethischer Evaluationen

    ·       Naturphilosophie

    ·       Philosophie der Biologie

     

    Positionen und Lehre

    seit 2022         außerplanmäßiger Professor an der Universität Bonn

    seit 2018         Honorarprofessor an der Hochschule Bonn Rhein-Sieg für „Ethik, insbesondere Wissenschaftsethik“

    seit 2013         Privatdozent für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn

    2003                Sabbatical als Visiting Scholar am The Kennedy Institute of Ethics der Georgetown University, Washington DC                                (USA)

     

    seit 2002         Geschäftsführer des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Bonn (Arbeitsstelle                          der Akademie der Wissenschaften und der Künste des Landes Nordrhein-Westfalen und Zentrale Einrichtung der                            Universität Bonn)

     

    seit 1996         Gastprofessor für Ethics, Ethics and the Arts, Bioethics, Environmental Ethics im Study Abroad Program der Loyola                          Marymount University, Los Angeles, Ca. (USA)

     

    Gremien

     

    seit 2020         Mitglied des Vorstands der „Embassy of Good Science“ (reg. in Amsterdam)

    seit 2019         Mitglied der Kommission für Sicherheitsrelevante Forschung der Universität Bonn

    seit 2018         Mitglied der universitären Ethikkommission der Universität Maastricht (UM-REC)

    seit 2017         Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der „Zeitschrift für medizinische Ethik“

    seit 2016         Mitglied des Ethikbeirats der Malteser Deutschland GmbH

    seit 2015         Mitglied der Ethikkommission der Ärztekammer Nordrhein

    seit 2012         Mitglied des Vorstands und Generalsekretär von EUREC (European Network of Research Ethics Committees)

    seit 2008         Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift “Research Ethics Review”

    seit 2007         Mitglied der „Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten“                              bei der Bundesärztekammer (ZEKO), seit 2020 Mitglied des Vorstands

     

     Ausgewählte Publikationen

     

    Bücher:

    Krankheit und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. Freiburg i.Br. 2000.

    Biodiversität (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandberichte des drze, Bd. 5), Freiburg i.Br. 2008 (zs. mit W. Barthlott, T.M. Spranger et al.).

    Synthetische Biologie. Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte. (Ethik in den Biowissenschaften – Sachstandberichte des drze, Bd. 20), Freiburg i.Br. 2020 (zs. mit  Bernd Giese, Liv Jaeckel). DOI: 10.23769/vka-2020-49053 .

    Zeitschriftenartikel:

    Attitudes toward the right to autonomous decision‐making in psychiatric genetic testing: Controversial and context‐dependent (together with Jana Strohmaier, Marcella Rietschel et al), in: American Journal of Medical Genetics Part B: Neuropsychiatric Genetics, December 2019, 555-565 First published: 26 March 2019 https://doi.org/10.1002/ajmg.b.32724 Citat .

    The Ethics of COVID-19 Tracking Apps. Challenges and Voluntariness. In: Research Ethics 16 (2020), 3-4, 1-9. (together with R. Klar) DOI 10.1177/1747016120943622 .

    COVID-19 Human Challenge Trials. What Research Ethics Committees Need to Consider. In: In: Research Ethics 16 (2020), 3-4, 1-11. (zs. mit L. Tambornino) DOI 10.1177/1747016120943635 .

    Implementation of the EU clinical trial regulation transforms the ethics committee systems and endangers ethical standards, in: Journal of Medical Ethics 2020;0:1–6. doi:10.1136/medethics-2020-106757 (zs. mit Vilma Lukaseviciene, Joerg Hasford, Eugenijus Gefenas).

    Die normative Praxis von Gesundheit und Krankheit, in: Philip van der Eijk, Detlev Ganten (eds.), Was ist Gesundheit?, Berlin 2021, 54-69. Kapitel-DOI: 10.1515/9783110713336-006 .

    Medikalisierung, in: Michael Fuchs (ed.) Handbuch Alter und Altern, Stuttgart 2021, 403-413.

    Natur, Version 14.08.2021, 13:00 Uhr, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 3, 2021. online, URL: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Natur (abgerufen: 27.04.2022).

    Bioeconomy and Sustainability. Perspectives from Natural and Social Sciences, Economics and Ethics (ed. zs. mit  Ulrich Schurr, Christina Pinsdorf, Mandy Stake), New York, Heidelberg 2022 (https://doi.org/10.1007/978-3-030-87402-5).

    Ethos der Wissenschaften und moderne Lebenswelt, in: Miller, Katharina / Valeva, Milena / Prieß-Buchheit, Julia (eds.), Verlässliche Wissenschaft. Bedingungen, Analysen, Reflexionen, Darmstadt 2022.

    Weitere Informationen

    Artikelaktionen