Prof. Dr. Christoph Horn
Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Philosophie der Antike
Kontakt
-
Am Hof 1, 53113 Bonn
-
Raum: 1.085
-
Telefon: +49 [0]228 73-7742
-
E-Mail: christoph.horn[at]uni-bonn.de
-
Sprechstunde während der Coronazeit: Termin bitte per Email anfragen. Die Sprechstunde findet dann via Zoom statt.
Sekretariat
-
Susanne Koch
-
Raum: 1.075
-
Telefon: +49 [0]228 73-9628
-
E-Mail: susanne.koch[at]uni-bonn.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
-
Dr. Simon Weber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Ehemalige Mitarbeiter/innen:
-
Prof. Dr. Corinna Mieth
-
Prof. Dr. Joachim Söder
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte
- Zoë Bohlmann (WHF)
- Claas Lüttgens (WHF)
Forschung
-
Antike Philosophie, insbesondere Platon und Aristoteles
-
Praktische Philosophie, insbesondere Kant sowie Moralphilosophie und Politische Philosophie der Gegenwart
Zur Person (CV)
-
Geboren 1964
-
Studium von Philosophie, Griechisch und Theologie in Freiburg, München und Paris
-
Promotion 1993 in München: Plotin über Sein, Zahl und Einheit. Eine Studie zu den systematischen Grundlagen der Enneaden, Stuttgart/Leipzig 1995: B.G. Teubner.
-
Habilitation 1999 in Tübingen: Grundlegende Güter. Untersuchungen zu einer handlungsteleologischen Ethik, erscheint bei Klostermann, Frankfurt a.M.
-
2000-2001: Professor für Philosophie an der Universität Gießen
-
Seit 2001: Professor für Antike und Praktische Philosophie in Bonn
-
2003-2004: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
-
2006-2007: Gastprofessor an der Universität Lausanne
-
2008-2009: Senior Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH)
-
2010: Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg (abgelehnt)
-
Wintersemester 2011: Gastprofessor an der Universität Wien
-
August/September 2013: Gastprofessor an der PUCRS Porto Alegre (Brasilien)
-
2014: Ruf an die Universität Tübingen (abgelehnt)
-
2021-2022: Fellow am THE NEW INSTITUTE in Hamburg
Funktionen und Mitgliedschaften
-
Herausgeber des Archiv für Geschichte der Philosophie (mit Karin de Boer, John Carriero, Katja Vogt)
-
Herausgeber des Gnomon (mit H.J. Gehrke, H. v.Hesberg, M. Hose, J. Maran, E. Vogt, K. Volk und P. Zanker)
-
Vertrauensdozent des Cusanuswerks, Bonn
-
Aufnahme in die Heidelberger Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg (April 2015)
-
Aufnahme in das Institut International de Philosophie (IIP), Paris (Oktober 2017)
-
Vorstand des Interdisziplinären Instituts der Görres-Gesellschaft
aktuelle Projekte
-
Kommentierung von Aristoteles’ Metaphysik: Buch Lambda
-
Grundlegende Güter. Untersuchungen zu einer handlungsteleologischen Ethik
Betreuung von Promotionsvorhaben
The Relationship between Liberty and Subjectivism: A Philosophical Analysis
Der Begriff der Lebensform. Eine konzeptuelle Ausarbeitung
Praktische Modalmetaphysik bei Kant
Kants Begriff der realen Möglichkeit. Eine Untersuchung zur Kritik der reinen Vernunft
Der moralische Wille bei Kant und Wittgenstein
Das System der Freiheit - Fichtes Transzendentalphilosophie und Handlungstheorie
Senecas Philosophie des Geistes
Eudaimonia und die Freiheit des Menschen
Kyungho Roh
The 'Political' and 'Anti-Political' in Plato's Republic
Das Metaxy bei Platon. Paraphrase des Heiligen und Dialektik des Erscheinens
Weltbürger und kosmopolitisches Recht
Die Bestimmung des Menschen beim späten Schelling
Necessity and Teleology in Aristotle's Science of Nature
Lehrveranstaltungen
- Sommersemester 2017
- Wintersemester 2017/18
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2018/19
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2019/20
- Sommersemester 2020
- Wintersemester 2020/21
- Sommersemester 2021
Veröffentlichungen (Stand: April 2020)