Sie sind hier: Startseite Personen Professoren Em. Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder Em. Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder

Em. Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder

Em. Prof. Dr. Dr. h.c. L. Honnefelder

 

Kontakt

  • Institut für Wissenschaft und Ethik
    Bonner Talweg 57
    53113 Bonn
  • Telefon: +49 [0]228 73-8100

 

Forschung

  • Metaphysik, Angewandte Ethik; Mittelalterliche Philosophie und ihre Wirkungsgeschichte

 

Zur Person (CV)

Dr. phil., Universität Bonn (1971)

Habilitation Bonn (1981)

Professor Honnefelder war von 1972-82 zunächst Dozent, dann o. Professor für Philosophie an der Theologischen Fakultät Trier, von 1982-1988 Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin; seit 1988 Professor für Philosophie und Direktor des Philosophischen Seminars, Lehr- und Forschungsbereich II der Universität Bonn. (Emeritiert am 1. 4. 2001.)

Associate Member des Kennedy Institute of Ethics, Georgetown University Washington, 1988. Sprecher der Forschungs-Arbeitsgemeinschaft Bioethik in NRW, 1989. Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin, 1989. Mitglied der Nordrhein-Westf. Akademie der Wissenschaften, 1992. Mitglied der deutschen Delegation im Lenkungsausschuss für Bioethik des Europarates (CDBI), 1992. Direktor des Instituts für Wissenschaft und Ethik e.V., Bonn, 1993. Mitglied der Hegel-Kommission der Nordrhein-Westf. Akademie der Wissenschaften, 1993. Geschäftsführender Direktor des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften, 1998. Mitglied im Standing Committee "Science & Ethics" von All European Academies (ALLEA), 1998. Mitglied der Academia Europaea, Salzburg.

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Ens inquantum ens. Der Begriff des Seienden als solchen als Gegenstand der Metaphysik nach der Lehre des Johannes Duns Scotus (21989);
  • Scientia transcendens. Die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (1992);
  • Sittliche Lebensform und praktische Vernunft (Hrsg.,1992);
  • Der Streit um das Gewissen (Mithrsg., 1993);
  • Ärtztliches Urteilen und Handeln (Mithrsg., 1994);
  • Die Einheit des Menschen (Hrsg., 1994);
  • Lexikon der Bioethik (Mithrsg., 1998);
  • Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik (Mithrsg., ab 1996); zahlr. Beiträge v.a. im Bereich Metaphysik, Angewandte Ethik; Mittelalterliche Philosophie und ihre Wirkungsgeschichte.
Artikelaktionen