Sie sind hier: Startseite Personen Professoren Apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper

Apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper

Professor für Philosophie

  

Pieper

 

Kontakt

Forschung

  • Phänomenologie, Transzendentalphilosophie, Praktische Philosophie, Ästhetik

 

Zur Person (CV)

M.A., Universität Bonn (1986)

Dr. phil., Universität Bonn (1991)

Habilitation, Universität Bonn (1999)

Apl. Prof. Universität Bonn (2005)

 

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Philosophie

Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung

Kant-Gesellschaft

Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für angewandte Ethik e. V.

Seitenanfang

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Zeitbewußtsein und Zeitlichkeit. Vergleichende Analysen zu Edmund Husserls "Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins" und Maurice Merleau-Pontys "Phänomenologie der Wahrnehmung" (Frankfurt a. M. u. a. 1993).

"Anschauung" als operativer Begriff. Eine Untersuchung zur Grundlegung der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls (Hamburg 1993).

Geschmacksurteil und ästhetische Einstellung. Eine Untersuchung zur Grundlegung transzendentalphilosophischer Ästhetik bei Kant und ein Entwurf zur Phänomenologie der ästhetischen Erfahrung (Würzburg 2001).

Musils Philosophie. Essayismus und Dichtung im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs (Würzburg 2002).

"Hat er aber gemordet, so muß er sterben." Klassiker der Philosophie zur Todesstrafe (Hrsg. Bonn 2003).

"Die Wahrheit ans Licht!" Materialien zur Geschichte der Folter (Hrsg. mit K. Schüttauf, Bonn 2007).

Marter - Martyrium. Ethische und ästhetische Dimensionen der Folter (Hrsg. mit V. C. Doerr, J. Nelles, Bonn 2009).

Grenzen staatlicher Gewalt. Schriften des Instituts für angewandte Ethik e. V., Band 11 (Hrsg. mit Gerd Brudermüller, Würzburg 2012).

Aufsätze unter anderem über Merleau-Ponty, Ingarden, Husserl, Duchamp, Kant, Musil, Nietzsche und Camus.

Artikelaktionen