Simon Weber
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Horn

Kontakt
- Institut für Philosophie
Am Hof 1
D-53113 Bonn
Raum 1.076 - Telefon: +49 228-73 7743
- Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Interessensschwerpunkte
- Politische Philosophie, Politische Philosophie der Antike
Zur Person (CV)
- 04/2018: Gastprofessur an der Universität Lodz
-
2011: Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
-
seit 2009: Redakteur (Managing Editor) der Zeitschrift Archiv für Geschichte der Philosophie
-
WS 2009/2010: Lehrauftrag an der Katholischen Fachhochschule Aachen
-
02/2007-07/2007: Visiting Scholar an der Northwestern University (Evanston, Chicago)
-
2004: M.A. in Philosophie, Germanistik und Politische Wissenschaft an der Universität Bonn
- Gastseminare: 11/2021: Universität Zadar, Kroatien; 05/2019: Universität Zadar, Kroatien; 01/2017: Universität Lodz, Polen; 05/2016: Universität Salerno, Italien; 06/2013: Universität Lodz. Polen; 05/2012: Universität Luzern, Schweiz
Veröffentlichungen und Vorträge
Bücher/Sammelbände
- Einführung in die Philosophie der Antike. Zusammen mit Anna Schirefl/Philipp Brüllmann/Benedikt Strobel. Metzler/Stutggart. Unter Vertrag erscheint 2022/2023.
-
Herrschaft und Recht bei Aristoteles. In der Reihe "Quellen und Studien zur Philosophie". De Gruyter. Berlin/New York 2015. (2017 erschienen als Paperback)
-
Platon-Handbuch. Hrsg. von Chr. Horn/J. Müller/J. Söder unter Mitarbeit von A. Schriefl und S. Weber. Metzler. Stuttgart 2009 (2. überarb. Auflage 2017).
-
Philosophie - Eine Schule der Freiheit. Philosophieren mit Kindern weltweit und in Deutschland. Hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission. Redaktion L. Möller und S. Weber. Bonn 2009.
Artikel, Rezensionen, Übersetzungen, Verschiedenes:
- "Griechische Wurzeln". In: Michael Festl (Hg.): Handbuch Liberalismus. Metzler 2021, 395-402.
- "Sinn und Moral". In: N Paulo / G. Schweiger: prae|faktisch.de – Ein Philosophieblog (02.04.2019).
-
"Aristotle and Respect for Persons". In: G. Giorgini / E. Irrera (Hg.): The Roots of Respect. Berlin/Boston 2017, 83-106.
-
"PASA POLIS KOINÔNIA TIS ESTI – Anmerkungen zu Aristoteles’ Eingangsdefinition des Staates in der Politik". In: V. Konrádová / J. Jinek: For Friends, All Is Shared. Friendship and Politics in Ancient Greek Political Thought. Prag 2016, 112-130.
-
"Der ganze Eros? - Die Rede des Eryximachos". In: Ch. Horn (Hg.): Platon, Symposion. Berlin 2012, 71-87.
-
"Ackrill's Scheinproblem" (zus. mit J. Söder). In: Philosophiegeschichte und logische Analyse Bd. 12(2009), 130-148.
-
Artikel "Gerechtigkeit". In: Chr. Horn/J. Müller/J. Söder (Hg.): Platon-Handbuch. Stuttgart 2009, 275-284.
-
Übersetzung "Kapitel 1: Philosophieren mit Kindern weltweit". In: Philosophie - Eine Schule der Freiheit. Philosophieren mit Kindern weltweit und in Deutschland. Hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission. Bonn 2009, 9-88.
-
Rezension zu Dirk Fonfara, Die Ousia-Lehren des Aristoteles. In: Philosophisches Jahrbuch 113(2006), 192-195.