Dr. Tobias Keiling
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Philosophie
Kontakt
Universität Bonn
Institut für Philosophie
Am Hof 1
D-53113 Bonn
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Forschungsschwerpunkte
Historisch: Philosophie des 20. Jahrhunderts, besonders Phänomenologie und Hermeneutik (Husserl, Heidegger, Gadamer)
Systematisch: Metaphysik, Erkenntnistheorie, Kulturphilosophie
Veröffentlichungen (Auswahl)
![]() |
2021
- "Martin Heidegger: Later Works", Oxford Bibliographies. DOI: 10.1093/OBO/9780195396577-0426.
- "Martin Heidegger: Middle Works", Oxford Bibliographies. DOI: 10.1093/OBO/9780195396577-0425.
- "The Problem of Moralism and the Point of Equality", International Yearbook for Hermeneutics 2020, S. 85-97. DOI: 10.1628/978-3-159932-3.
- (mit Heidi Liedke) Faultiere. Ein Portrait, Matthes und Seitz Berlin: Berlin 2021.
- (Mitherausgeber) The Routledge Handbook of the Phenomenology of Agency, London: Routledge 2020, DOI: 10.4324/9781315104249.
- "Life is an adventure. László Tengelyi's phenomenology of agency", in: Christopher Erhard/Tobias Keiling (Hrsg.), The Routledge Handbook of the Phenomenology of Agency, London: Routledge 2020, DOI: 10.4324/9781315104249-20.
- (Herausgeber) Phänomenologische Metaphysik. Konturen eines Problems nach Husserl, Tübingen: Mohr Siebeck (UTB) 2020. URL.
- "Übung von Einbildungskraft. Plädoyer für eine Hermeneutik latenten Sinns", Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020, S. 85-104.
- (mit Nikola Mirkovic) "Fundamentalontologie (Martin Heidegger/Hans-Georg Gadamer)", in: Jörg Urbich/Jan Zimmer (Hrsg.), Handbuch Ontologie, Stuttgart: Metzler 2020, 187-197. DOI: 10.1007/978-3-476-04638-3_25
- "Die Wiederkehr des Urteilens. Rudolfs Makreels hermemeutischer Kontextualismus", in: Christiane Tietz/Andreas Mauz (Hrsg.), Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020, 147-162. DOI: 10.30965/9783657732456_009
- "Die Welten und das Welten. Heideggers ontologischer Pluralismus", in: Karel Novotny (Hrsg.), Phänomenologie und Realismus/Phenomenology and Realism/Phénoménologie et Réalisme, Nordhausen: Traugott Bautz 2020, 205-224.
- "Freiheit und Determination bei Tengelyi", in: Inga Römer/Alexander Schnell (Hrsg.), Phänomenologie und Metaphysik/Phénoménologie et Métaphysique, Hamburg: Meiner 2020, 213-229. DOI: 10.28937/978-3-7873-3792-7.
2020
2019
- "Welt und Raum. Zum Problem des Unendlichen im Anschluss an Günter Figal", in: Antonia Egel/David Espinet/Tobias Keiling/Bernhard Zimmermann (Hrsg.), Die Gegenständlichkeit der Welt. Festschrift für Günter Figal zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 283-315. DOI: 10.1628/978-3-16-157683-6
- "Probleme hermeneutischer Anthropologie im Ausgang von W.G. Sebald", International Yearbook for Hermeneutics 2019, 93-112. DOI: 10.1628/978-3-16-158281-3
- "What is Phenomenological Realism? Metametaphysical Considerations", in: Alexander Kanev (Hrsg.), New Realism, Sofia: St. Kliment Ohridski University Press 2019, 187-208.
- "Nochmal aus der Höhle. Platon über die Latenz bildlichen Sinns", in: Hans-Ulrich Gumbrecht/Anja Pompe (Hrsg.), Bild und Latenz. Impulse für eine Didaktik der Bildlatenz, München: Fink 2019, 45-58. DOI: 10.30965/9783846763964_005
- "Kriterienkrisen. Cavells Wittgenstein als Kulturphilosoph", Zeitschrift für Kulturphilosophie 2019, 133-149. DOI: 10.28937/1000108336
- "Phenomenology and Ontology in the Later Heidegger", in: Dan Zahavi (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Phenomenology, Oxford: Oxford University Press 2018, 251-267. DOI: 10.1093/oxfordhb/9780198755340.013.17
- "Letting things Be for themselves. Gelassenheit as enabling thinking", in: Aaron Wendland/Christos Hadjioannou/Christopher Merwin (Hrsg.), Heidegger on Technology, London: Routledge 2018, 96 - 114. DOI: 10.4324/9781315561226
- "Arbeit oder Muße. Über eine moderne, aber falsche Alternative", in: Tobias Keiling/Heidi Liedke/Robert Krause (Hrsg.), Muße und Moderne, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 173-194. DOI: 10.1628/978-3-16-156338-6
2018
2017
- "Heidegger’s Black Notebooks and the logic of a history of being", Research in Phenomenology 47.3 (2017), 406-428. DOI: 10.1163/15691640-12341377. Deutsche Fassung: „Übermacht des Seyns“. Heideggers Schwarze Hefte und die Logik der Seinsgeschichte, in: David Espinet/Günter Figal/Tobias Keiling/Nikola Mirkovic (Hrsg.), Heideggers ‚Schwarze Hefte‘ im Kontext. Geschichte, Politik, Ideologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 115-136. DOI: 10.1628/978-3-16-154791-1
- "Hermeneutik und das Problem der Rechtfertigung", Freiburger Universitätsblätter 2017, 19-32.
- (mit Thomas Arnold) "Leitsinn und Unsinn", in: Peter Gaitsch/Sandra Lehmann/Philipp Schmidt (Hrsg.), Eine Diskussion mit Markus Gabriel. Phänomenologische Positionen zum neuen Realismus, Wien: Turia + Kant 2017, 171-190.
- (mit Sonja Feger) "Am Rand der Lebenswelt. Hans Blumenbergs Phänomenologie der Theorie", in: Thomas Jürgasch/Tobias Keiling (Hrsg.), Anthropologie der Theorie, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 323-342. DOI: 10.1628/978-3-16-155442-1
- "Sur le chemin de la sérénité? Retenue et recuillement das les Beiträge zur Philosophie", in: Alexander Schnell (Hrsg.), Lire les Beiträge zur Philosophie de Heidegger, Paris: Hermann 2017, 197-214.
- "Of the Earth: Heidegger's Philosophy and the Art of Andy Goldsworthy", Journal of Aesthetics and Phenomenology 2017, 125-138. DOI: 910.1080/20539320.2017.1396699
2016
- "Logische und andere Räume. Wittgenstein und Blumenberg über Unbestimmtheit", Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2016, 720–737. DOI: 10.1515/dzph-2016-0053
- (mit Jochen Gimmel u.a.) Konzepte der Muße, Tübingen: Mohr Siebeck 2016. DOI: 10.1628/978-3-16-154987-8
- "Dionysius, Apollo, and other Göttliche: Denial and Excess of Meaning in Nietzsche, Heidegger, and Wittgenstein", in: Antonio Cimino/Gert-Jan van der Heiden (Hrsg.), Rethinking Faith: Heidegger between Nietzsche and Wittgenstein, London: Bloomsbury 2016, 83-102. DOI: 10.5040/9781501321252.ch-005
- "The Pleasure of the non-conceptural: Theory, leisure, and happiness in Hans Blumenberg's philosophical anthropology", SATS. Northern European Journal of Philosophy 2016, 81-113. DOI: 10.1515/sats-2015-0010
- "Hermeneutic Humanism: Sketches for a Reading of Gadamer", International Yearbook for Hermeneutics 2015, 145-162. DOI: 10.1628/978-3-16-154778-2
- Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus. Eine Interpretation und Kritik der Spätphilosophie Heideggers, Tübingen: Mohr Siebeck 2015. 507 S. DOI: 10.1628/978-3-16-154987-8 [Dissertation]
- "Zirkel und Kreise des Verstehens. Gadamer, Emerson, Kant", International Yearbook for Hermeneutics 2015, 42-79. DOI: 10.1628/978-3-16-154004-2
- "Verletzlichkeit. Über ein Bild Gerhard Richters", Freiburger Universitätsblätter 2015, 103-122. DOI: 10.6094/UNIFR/10685
- "Mimesis und Mythostheorie bei Aristoteles und Gadamer. Hermeneutische Überlegungen", in: Bent Gebert/Uwe Mayer (Hrsg.), Zwischen Präsenz und Repräsentationen. Mythos in theoretischen und literarischen Diskursen (linguae & litterae 26), Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 48-70. DOI: 10.1515/9783110332827.48
- "Erklüftung. Heideggers Entwurfsdenken in den Beiträgen zur Philosophie", in: David Espinet/Toni Hildebrandt (Hrsg.), Suchen, Entwerfen, Stiften. Randgänge zum Entwurfsdenken Martin Heideggers, München: Wilhelm Fink 2014, 107-124. DOI: 10.30965/9783846756195_009 Erweiterte englische Fassung: "Erklüftung: Heidegger's Thinking of Projection in Contributions to Philosophy", in: Günter Figal/Diego D'Angelo/Tobias Keiling/Guang Yang (Hrsg.), Paths in Heidegger's Later Thought, Bloomington: Indiana University Press 2020, 280-298.
- "Sulla via verso la Gelassenheit? Ritegno e meditazione", trópos VII/2, 2014, 153-168.
- "Heideggers Dinge", META. Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy, Special Issue 2014: New Realism and Phenomenology, 74-112. URL
2015
2014
2013
- "Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...", in: Diego D'Angelo/Sylvaine Gourdain/Tobias Keiling u.a. (Hrsg.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, Freiburg/München: Karl Alber 2013, 243-271. DOI: 10.6094/UNIFR/10684 URL
2012
- (zusammen mit Toni Hildebrandt) "Ein Bild, das verstanden werden kann, ist Sprache? Zur Geschichte der Bildhermeneutik", in: Dominic Delarue/Johann Schulz/Laura Sobez (Hrsg.), Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst, Heidelberg: Winter 2012,127–160. DOI: 10.11588/arthistoricum.80.76 URL
- "Phänomenologie des Ortes zwischen Husserl und Heidegger. Zu Edward Caseys Geschichtschreibung der Phänomenologie", in: Alfred Dunshirn/Elisabeth Nemeth/Gerhard Unterthurner (Hrsg.), Grenzen (über)denken. Beiträge zum 9. Österreichischen Kongress für Philosophie, Wien 2012, 930-941. URL
2011
- "Kunst, Werk, Wahrheit. Heideggers Wahrheitstheorie in Der Ursprung des Kunstwerkes", in: David Espinet/Tobias Keiling (Hrsg.), Heideggers Ursprung des Kunstwerkes. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt am Main: Klostermann 2011, 66–95.
- (zusammen mit Antonio Cimino und David Espinet) "Kunst und Geschichte", in: David Espinet/Tobias Keiling (Hrsg.), Heideggers Ursprung des Kunstwerkes. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt am Main: Klostermann 2011, 123-138.
- "Ort und Zeit im Meridian. Heidegger in Derridas Celan-Interpretation", in: David Espinet (Hrsg.), Schreiben. Dichten. Denken. Heidegger und die Literatur, Frankfurt am Main: Klostermann 2010, 177-195. DOI: 10.6094/UNIFR/10841
- "Dekonstruktion und Phänomenologie mythologischer Differenzen", in: Christoph Jamme/Stefan Matuschek (Hrsg.), Die mythologische Differenz, Heidelberg: Winter 2009, 127-150.
2010
Projektleitung
DFG-Netzwerk Phänomenologie und Metaphysik der Welt 2018-2020 (http://meta.ophen.org/projekt)
Zur Person
- Seit 10/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 04/2019-09/2019, 03/2020-09/2020 Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, Somerville College, University of Oxford, UK
- 1/2017-12/2018 Forschungsstipendium des Human Dynamics Centre, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 10/2015-11/2015 Visiting Fellow am Neubauer Collegium, University of Chicago, USA
- 1/2013-12/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2013 Promotion zum Dr. phil. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2013 Promotion zum PhD am Boston College, USA
- 1/2009-12/2012 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 09/2010-04/2011 Promotionsstudium am Boston College, USA
- 2009 Magister Artium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophie, Öffentliches Recht, Soziologie)
Akademische Lehre
- 2015 Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik
- 2015 E-learning-Zertifikat der Universität Freiburg.
- 2014 Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beitrat, Forschungsstelle Phänomenologie und Hermeneutik, Universität Koblenz-Landau
- Auswärtiges Mitglied des Instituts für Transzendentalphilosophie, Bergische Universität Wuppertal
- Gutachter für British Journal for the History of Philosophy, DAAD, Epoché, Inquiry, National Research Foundation South Africa, Oxford University Press, Routledge und andere