PD Dr. Jens Rometsch

Akademischer Oberrat - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart
Kontakt
Tel.: +49 (0)228/73-5406
E-Mail: jens.rometsch[at]uni-bonn.de
Raum: 1. OG, Raum-Nr. 1.003
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Historisch:
Frühe Neuzeit, Klassische Deutsche Philosophie (insbesondere Kant und Hegel) und ihre Folgen.
Systematisch:
Theoretische Philosophie, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ästhetik, Hermeneutik.
Veröffentlichungen
Monographien:
Freiheit zur Wahrheit. Grundlagen der Erkenntnis am Beispiel von Descartes und Locke. Frankfurt 2018.
Hegels Theorie des erkennenden Subjekts. Systematische Untersuchungen zur enzyklopädischen Philosophie des subjektiven Geistes. Würzburg 2007.
Abhandlungen:
„Ist Wissen Macht oder Gewalt?" In: Hochkultur und Gewalt - Haute culture et violence. Hg. v. W. Jung, J. Scheid u. N. Wernert. Bonn 2022, S. 39-56.
„Le cas du wolpertinger: Le réel et l'imaginable." In: Licornes. Celles qui existent et celles qui n'existent pas. Hg. v. J. Benoist u. V. Decaix. Paris 2021, S. 53-73.
„Sich etwas vorzustellen, wie es ist." In: New Realism in the World Picture Age. Hg. v. A. Rojas Jiménez. Madrid 2021, S. 189-201.
„What is a Realistic Concept of Reality?" In: New Realism. Problems and Perspectives. Hg. v. A. Kanev. Sofia 2019, S. 109-119.
„La realidad como facticidad formal." In: Estudios Filosóficos LXVIII (2019), S. 511-529.
„Why there is no 'recognition theory' in Hegel's 'struggle of recognition': Towards an epistemological reading of the Lord-Servant-relationship." In: German Idealism Today. Hg. v. M. Gabriel u. A.M. Rasmussen. Berlin, Boston 2017, S. 159-185.
„Kants 'Kategorien der Freiheit' - Freiheit als empirischer und transzendentaler Bratenwender?" In: Die 'Kategorien der Freiheit' in Kants praktischer Philosophie. Historisch-systematische Beiträge. Hg. v. S. Zimmermann. Berlin, Boston 2016, S. 129-148.
„Ontologie ohne Metaphysik?" In: Das neue Bedürfnis nach Metaphysik/The New Desire for Metaphysics. Hg. v. M. Gabriel, W. Hogrebe u. A. Speer. Berlin 2015, S. 201-206.
„Que signifie la vie pour la connaissance? Pour une réflexion à partir de la Science de la Logique de Hegel." In: Revue philosophique de Louvain. Bd. 111 (2013), Nr. 2, S. 335-359.
„Hegel On Knowledge of What We Are Doing." In: SATS Northern European Journal of Philosophy, Vol.13(2) 2012, S. 95-115.
„Descartes, Heidegger und die neuzeitliche Skepsis." In: Skeptizismus und Metaphysik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, hg. v. M. Gabriel. Berlin 2012, S. 105-129.
„Wirklichkeitskonstitution und Erkenntniskonstitution bei Hegel und Schopenhauer." In: Schopenhauer-Jahrbuch für das Jahr 2011 (Bd. 92). Hg. v. P. Deussen, M. Koßler und D. Birnbacher. Mainz/Würzburg 2011, S. 69-86.
„Does philosophical discourse need a form-follows-function-doctrine?" In: Dichten und Denken. Perspektiven zur Ästhetik. Hg. v. T. Dangel, C. Kömürcü und S. Zimmermann. Heidelberg 2011, S. 143-156.
„Zur Erkenntnis des eigenen Tuns und ihrer erkenntnistheoretischen Bedeutung." In: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12574/ (Konferenzbeitrag zum XXII. Deutschen Kongress für Philosophie, 11.-15. September 2011, 9 Seiten).
Übersetzungen:
Paul Boghossian, "Der Relativismus des Normativen." In: Der Neue Realismus. Hg. v. Markus Gabriel. Berlin 2014, S. 362-395.
Jocelyn Benoist, "Realismus ohne Metaphysik." In: Der Neue Realismus. Hg. v. Markus Gabriel. Berlin 2014, S. 133-153.
Lewis Gordon, "Der Realität zuliebe. teleologische Suspensionen disziplinärer Dekadenz." In: Der Neue Realismus. Hg. v. Markus Gabriel. Berlin 2014, S. 244-267.
John Searle, "Aussichten für einen neuen Realismus." In: Der Neue Realismus. Hg. v. Markus Gabriel. Berlin 2014, S. 292-307.
Paul Boghossian, Angst vor der Wahrheit: Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus. Berlin 2013.
Leo Groarke, „Skepsis pflegen: Die sophistische Vortragskunst." In: Skeptizismus und Metaphysik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, hg. v. M. Gabriel. Berlin 2012, S. 221-238.
Rezensionen:
Rezension zu: Martin Loder, Die Existenz des Spekulativen. Untersuchungen zur neuplatonischen Seelenlehre und zu Hegels Philosophie des subjektiven Geistes. Berlin 2016. In: Hegel-Studien (Bd. 51) Hamburg 2018, S. 250-52.
Rezension zu: David S. Stern (Hg.), Essays on Hegel’s Philosophy of Subjective Spirit. Albany 2013. In: Hegel-Studien (Bd. 49) Hamburg 2015, S. 272-275.
„Neues aus Pittsburgh“ in: Philosophische Rundschau Bd. 56, Heft 4 (2009), S. 335-342.
Handbucheinträge:
“Bioethik“ (S. 100), „Logik“ (S. 442-445), „deontische Logik“ (S. 446), „Philosophie“ (S. 552-558), „Logisches Quadrat“ (S. 601). In: Philosophisches Wörterbuch. Begr. v. Heinrich Schmidt, neu hg. v. Martin Gessmann (23. Aufl.). Stuttgart 2009.
Zur Person (CV)
- 1973: geboren in Villingen-Schwenningen.
- 1996-2002: Studium der Philosophie, Romanistik und Anglistik an den Universitäten Freiburg (Zwischenprüfung), Nizza (Licence) und Heidelberg (M.A.).
- 2003-2006: Promotion in Heidelberg (bei Prof. Dr. Hans Friedrich Fulda).
- 2007-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg.
- 2009-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Bonn.
- 2011: Ernennung zum Akademischen Rat a.Z.
- 2013: Ernennung zum Akademischen Rat.
- 2017: Habilitation
- 2018: Ernennung zum Akademischen Oberrat