Sie sind hier: Startseite Personen Privatdozenten Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Enrico Müller

Dr. Enrico Müller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Herrn Prof. Dr. Michael N. Forster

Kontakt:

  • Internationales Zentrum für Philosophie NRW
    Universität Bonn
    Institut für Philosophie
    Lehrstuhl für theoretische Philosophie
    Poppelsdorfer Allee 28
    D- 53115 Bonn
  • Tel.: +49 (0)228/73-62042
  • Fax: +49 (0)228/73-62051
  • E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
  • Raum: 2. OG (Anbau), Raumnr. 2.005
  • Sprechstunden: nach Vereinbarung

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14


Vorlesung

Einführung in die Kulturphilosophie

Mittwoch, 14-16 Uhr, Hauptgebäude, HS IX

Seminar
Platon, Phaidros

Donnerstag, 12-14 Uhr, Hauptgebäude, 1.072

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

 

  • Philosophie der griechischen Antike, Nietzscheforschung
  • Kulturgeschichte/ Kulturwissenschaft/ Kulturphilosophie
  • Philosophische Metaphorologie, literarische Formen philosophischer Schriftstellerei
  • Das Problem des Verstehens zwischen Hermeneutik und Dekonstruktion

 

Veröffentlichungen

1.) Monographien und umfangreichere Arbeiten:

  • Die Griechen im Denken Nietzsches. Berlin, New York: Walter de Gruyter. 2005 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 50). [Rezensiert in: Germanistik 47, Heft 3-4  (2006), S. 845f. (Jacques Le Rider); in: Nietzscheforschung 14 (2007), S. 255 -260 (Renate Reschke) und in: Nietzsche-Studien 40 (2011), S. 343-351 (James Israel Porter).
  • Die Land-Meer-Metaphorik im griechischen Denken (80 Seiten). In: Hartwig Frank, Alexej Gorin, Alexander Kupin, Enrico Müller und Werner Stegmaier: „Land“ und „Meer“ als absolute Metaphern im europäischen Denken. Angenommen bei: Böhlau-Verlag, Köln, Weimar, Wien.

2.) Herausgebertätigkeit:

  • Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias. Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2010. Zusammen mit Friederike Günther und Angela Holzer.
  • Ohnmacht des Subjekts - Macht der Persönlichkeit. Basel (Schwabe). Erscheint im Frühjahr 2014. Zusammen mit Christian Benne. 

3.) Aufsätze

  • „Aesthetische Lust“ und „Dionysische Weisheit“. Nietzsches Deutung der griechischen Tragödie. In: Nietzsche-Studien 31 (2002). S. 134-153.
  • Alogia und die Formen des Unbewussten. Euripides – Sokrates – Nietzsche. In: Jutta Georg, Claus Zittel (Hgg.): Nietzsches Philosophie des Unbewussten. Berlin, Boston 2012.  S. 11-30.
  • „Auslegungen des Leibes“. Physiologie als fröhliche Wissenschaft. In: Chiara Piazzesi, Giuliano Campioni, Patrick Wotling (Hgg.): Letture della Gaia scienza. Lectures du Gai savoir. Pisa 2010. S. 309-324.
  • Diálogo critico de Nietzsche con Platón. In: ESTUDIOS NIETZSCHE 11 (2011). S. 67-83. 
  • Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses – Einführung. In: Friederike Günther, Angela Holzer, Enrico Müller (Hgg.): Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias. Berlin, New York 2010. S. 1-18.
  • Die „Idee“ und das „Sein“ der „Wahrheit“. Heideggers Platondeutung (Ins Lettische übersetzt: „Idea“ un „patiesibas“ „esamiba“. Heidegera skatijums uz Platonu). In: FILOSOFIA 6. Riga 2007. S. 24-40.
  • Kulturen im Wandel denken. Zu den Voraussetzungen genealogischer und genetischer Reflexion.  In: Friederike Günther, Angela Holzer, Enrico Müller (Hgg.): Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias. Berlin, New York 2010. S. 239-267.
  • Entre Logos e Pathos: O antiplatonismo platônico de Nietzsche. In: ArteFilosofia. Brazilian Journal of Philosophy, Music and Theater. Ouro Preto: Universidade Federal de Ouro Preto  2013. S. 41-57.
  • Nietzsches Antikebild im Licht neuerer Forschungen. In: Herbert Frey (Hg.): El “otro” Nietzsche: interpretaciones recientes de Nietzsche en el mundo occidental desde 1970. Mexico-City. Erscheint 2013 in spanischer Übersetzung.
  • Politik, Sophistik und Philosophie im Zeitalter der athenischen Demokratie nach Nietzsche. In: Nietzscheforschung 11 (2004): Antike und Romantik bei Nietzsche. S. 212-222.
  • Von der „Umwerthung“ zur Autogenealogie. Die Götzen-Dämmerung im Kontext des Spätwerks. In: Nietzscheforschung 16 (2009). S. 141-151.

 

4.) Berichte und Rezensionen:

  • Eros, Logos, Graphe: Neuerscheinungen zu Nietzsche und Platon. In: Nietzsche-Studien 40 (2011). S. 352-360.
  • Mehr als „Réealismus“? Paul Rée – Neue Ausgaben und Neuerscheinungen. In: Nietzsche-Studien 35 (2006). S. 327-333.
  • Neuerscheinungen zu Nietzsches Bild der Antike. In: Nietzsche-Studien 31 (2002). S. 350-363.(zusammen mit Andreas Urs Sommer): Nietzsches Ecce homo. Nachbericht zur 12. Internationalen Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta. Nietzscheforschung 12 (2005). S. 127-132.
  • Rezension zu: Paul Bishop (Hg.): Nietzsche and Antiquity. His Reaction and Response to the Classical Tradition. Rochester 2004. In: Nietzsche-Studien 34 (2005). S. 430-436.
  • Rezension zu Ullrich Villers: Das Paradigma des Alphabets. Platon und die Schriftbedingtheit der Philosophie. Würzburg 2005. In: Gnomon (2007). S. 485-488.
  • Rezension zu Manuel Dries (Hg.): Nietzsche on Time and History. Berlin, New York 2008. In: Nietzscheforschung 17 (2010). S. 306-309.

5.) Lexikonartikel

  • Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. In: Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 3. , vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler Verlag. Stuttgart 2010. (Vorabdruck in: F. N.: Also sprach Zarathustra. Frankfurt a. M. 2008 [Fischer Klassik]. S. 369-373.
  • Friedrich Nietzsche: Dionysos-Dithyramben. In: KLL.
  • Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. In: KLL
  • Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. In: KLL
  • Friedrich Nietzsche: Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. In: KLL
  • Sachwort-Lemmata „Lust“, „Moral“, „Vernunft“; Personen-Lemmata „Jacob Burckhardt“, „Norbert Elias“ sowie die Werkslemmata zu Die dionysische Weltanschauung, Socrates und die Tragödie, Socrates und die griechische Tragoedie, Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern. In: Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009 [2. Aufl., 2012].

 

Vorträge (Auswahl 2012-13):

 

  • 21. 3. 2013 am Wissenschaftskolleg zu Berlin im Rahmen der Veranstaltung „Philosophischer Gehalt und literarische Form im Werk Friedrich Nietzsches“. Vortragstitel: „Ad rem – ad hominem. Das Persönliche und seine Figurationen bei Nietzsche.“
  • 25. 2. 2013 bei der Kolleg-Forschungsgruppe „Bildakt und Verkörperung“ der Humboldt Universität-Berlin. Vortragstitel: „Raum und Rede. Zur topographischen Inszenierung des Dialogs Phaidros.“
  • 20.12. 2012 am Kolloquium der Forschungsgruppe „Textologie der Literatur und Wissenschaften“ der Freien Universität Berlin. Vortragstitel: „Zum Verhältnis von Schriftkritik, Dialektik und Dialog bei Platon“
  • 11.10. 2012 auf der Internationalen Konferenz der Nietzsche-Gesellschaft in Naumburg „Ohnmacht des Subjekts-Macht der Persönlichkeit“. Hauptvortrag: „Persona ad personam. Zu Nietzsches „persönlichem“ Philosophieren“
  • 28.7. 2012 im Rahmen der Konferenz „Texturen des Denkens“ in Naumburg. Titel: „Geist und Liebe zur Maske. Zum Verständnis des Aphorismus 41 von Jenseits von Gut und Böse“
  • 3.5 2012 Eröffnungsvortrag der Konferenz „Tradicao e Ruptura – Nietzsche e os Gregos“ an der Universidade Estadual de Minas Gerais  in Belo Horizonte (UFMG). Titel: „Entre Logos e Pathos. O Antiplatonismos platonico de Nietzsche.“
  • 19.4.2012 Vortrag an der Pontificia Universidade Catoloica do Parana in Curitiba (PUPR) zur “Philosophischen Selbstdarstellung in den Werken Kierkegaards und Nietzsches.“
  • 2.-4.4.2012 an der Universidade Federal de Para in Belem (UNB). Drei Vorträge über „Nietzsche und die Tragödie“, „Nietzsche und Platon“ sowie zum Verhältnis von Genealogie und Autogenealogie im Spätwerk Nietzsches.“
  • Februar – Mai 2012 Vorlesungszyklus an der Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP) zu „Nietzsche und Platon: Ethik – Metaphysik – Wissenschaft“ (zusammen mit Prof. Oswaldo Giacoia)

 

Tagungen / Konferenzen

 

  • Organisation und wissenschaftliche Leitung der 12. Internationalen Nietzsche-Werkstatt in Naumburg und Schulpforta vom 15.-18. September 2004 zum Thema „Ecce homo“. Zusammen mit Andreas Urs Sommer.
  • 26.-28. September 2008 Organisation und wissenschaftliche Leitung der internationalen und interdisziplinären Tagung „Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses“ an der Humboldt-Universität Berlin. Zusammen mit Friederike Günther (Berlin) und Angela Holzer (Princeton).
  • 15.-18. September 2010 Organisation und wissenschaftliche Leitung der 14. Internationalen Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta und Naumburg zum Thema „Die Sprachen Zarathustras“. Zusammen mit Claus Zittel (Florenz).
  • 11.-14. 10. 2012 Organisation und wissenschaftliche Leitung des Internationalen Kongresses der Nietzsche-Gesellschaft in Naumburg zum Thema: „Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit“. Zusammen mit Christian Benne (Odense).

 

Mitgliedschaften und Ämter:

 

  • Mitglied der Gesellschaft für antike Philosophie (GanPh) und der Nietzsche-Gesellschaft
  • Seit Oktober 2011 Vorstandsmitglied und Stellvertretender Vorsitzender der Nietzsche- Gesellschaft
  • Seit Oktober 2011 Stiftungsrat der Friedrich-Nietzsche-Stiftung

 

Zur Person:

  • 1993-1999 Studium der Philosophie, der Geschichte und der Klassischen Philologie/Gräzistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
  • 2000-2004 Promotionsarbeit zum Thema: Die Griechen im Denken Nietzsches (erschienen bei Walter de Gruyter, Berlin / New York 2005.). Erstgutachter: Prof. Werner Stegmaier (Greifswald), Zweitgutachter: Prof. Martin Hose (München).
  • 2004-2006 wissenschaftliche Mitarbeit am interdisziplinären Forschungsteilprojekt zur philosophischen Metaphorologie im Rahmen des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit und Integration im Ostseeraum“ der Universität Greifswald.
  • 2006-2009: Inhaber einer bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworbenen „Eigenen Stelle“. Thema: Platons Phaidros und der Zusammenhang von Philosophie und Rhetorik.
  • Zwischen 2004-2011 laufende Lehraufträge an der Universität Greifswald
  • November 2011 bis Juni  2012 professor visitante an der Universidade Federal de Campinas (UNICAMP) in Brasilien (Förderung durch den CNPQ), Vorträge und Lehrveranstaltungen in Belo Horizonte, Belem, Campinas, Curitiba und Sao Paolo.
  •  Seit 2012 Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Textologie der Literatur und Wissenschaften“  der Freien Universität Berlin 
Artikelaktionen