Sie sind hier: Startseite Personen Privatdozenten Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Andrea Wilke

Dr. Andrea Wilke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangsmanagerin am Institut

Dr. A. Wilke

 

 

Kontakt

 
Im Wintersemester 2022/23 und auch in den Semesterferien findet meine Sprechstunde
 
Mittwochs 14 bis 15 Uhr 30 statt.
 
  • Bis auf Weiteres findet die Sprechstunde telefonisch statt: 02 28 73 73 65.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
Änderungen der Sprechzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
 
An folgenden Tagen fällt die Sprechstunde aus:
Mittwoch, 15. März
Mittwoch, 24. Mai 2023 (Dies academicus)
Mittwoch, 31, Mai 2023 (Pfingstferien)

 

Bitte beachten Sie auch die BA-/MA-Sprechstunden von Herrn Sascha Hilgert, Freitags, 10 bis 12, die zur Zeit ebenfalls entweder telefonisch  +49 [0228] 73-7329 oder abe via Zoom stattfindet. Kontakt:  [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Bitte verwenden Sie jedoch für Ihre Anfragen zur Studienorganisation immer auch das Kontaktformular für Ihre Anfragen, da zu Anfragen, die über dieses Tool laufen, bereits wichtige Daten zu Ihrem Studiengang etc. übermittelt werden und deshalb Ihre Anfragen in aller Regel zielgenauer und ohne aufwändige Rückfragen beantwortet werden können.

Den Link zum Kontaktformular finden Sie weiter oben auf dieser Seite unter meinen Kontaktdaten.

 

 

 

 


Zur Person (CV)

seit 2016: Wissenschaftliche Angestellte und Studiengangsmanagerin am Institut für Philosophie

seit 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangsmanagerin am Institut für Philosophie

seit 2006: Lehrbeauftragte ebendort

2005: Promotion in Philosophie, Psychologie und Staatsrecht bei Professor Dr. Dr. h. c. Josef Simon, Professor Dr. Jürgen Bredenkamp und Professor Dr. Dr. h. c. Josef Isensee

1996 bis 1999: Graduiertenförderung durch ein Promotionsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen

1991 bis 1996 Magisterstudium im Hauptfach Philosophie und in den Nebenfächern Psychologie und Staatsrecht an der Universität Bonn

1989 bis 1991 Grundstudium im Lehramtsstudiengang Sek.I/Sek. II für die Fächer Deutsch und Philosophie an der Universität Bonn

 

Forschungsschwerpunkte

Historisch: Philosophie der Neuzeit und Moderne, insbesondere Kant und Wittgenstein

Systematisch: Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Ästhetik, praktische Philosophie

 

Veröffentlichungen

  • Philosophie und Stil. Eine Verhältnisbestimmung dargestellt an Berkeley, Kant und Wittgenstein, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (V&R unipress) 2006, zugl.: Bonn, Univ., Diss. 2005 
  • Wittgensteins Philosophie der Kunst, In: Wittgenstein-Studien. Internationales Jahrbuch für Wittgenstein-Forschung, hrsg. im Auftrag der Internationalen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e. V. (ILWG) von Wilhelm Lüttersfelds, Stefan Majetschak, Richard Raatzsch und Wilhem Vossenkuhl, Band 3/2012, S. 133 - 185
  • How to Read the Tractatus -- Traditionally, Resolutely or Iconologically?, In:SATS. ISSN (Online) 1869-7577, ISSN (Print) 1600-1974, DOI: 10.1515/sats-2014-0016, April 2015
  • Die Ethik des frühen Wittgenstein -- Eine Annäherung aus Kantischer Perspektive, In: Aesthetics Today. Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and Arts. Proceedings of the 39th International Wittgenstein Symposium, edited by Stefan Majetschak and Anja Weiberg, Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 387 - 405
  • Der Status moralischer Normen bei Kant und Wittgenstein, In: Wittgenstein und die Philosophiegeschichte, hrsg. v. Bernhard Ritter und Dennis Sölch, Freiburg/München: Alber 2021, S. 157 - 189

Lehrveranstaltungen

Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Faches Philosophie:
 
SS 2021:
Übung im Modul Erkenntnistheorie: Kant. Prolegomena zu einer jeden zukünftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können
Übung im Moralphilosophie: Was ist Aufklärung? -- Einführung in Kants praktische Philosophie
 
  • WS 18/19: Übung im Modul Philosopiegeschichte II: Wittgenstein; Übung im Modul PG II: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre
  • SS 18: Übung im Modul Moralphilosophie: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten; Seminar im Modul Praktische Philosophie: Kant, Metapyhsische Anfangsgründe der Tugendlehre
  • WS 17/18: Übung im Modul Kulturphilosophie: Kant, Kritik der ästhetischen Urteilskraft; Übung im Modul Philosophiegeschichte II: Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft
  • SS 17: Übung im Modul PG II: Kant, Kritik der Urteilskraft; Übung im Modul PG II: Wittgenstein, Über Gewissheit
  • WS 16/17: Übung im Modul PG II: Immanuel Kant. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
  • SS 16: Übung im Modul PG II: Immanuel Kant. Zum Ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf
  • WS 15/16: Seminar im Modul Praktische Philosophie des MA: Moral und Moralitätskritik bei Kant und Wittgenstein
  • SS 2015: Übung/Seminar in den Modulen Philosophiegeschichte II und Theoretische Philosophie: Wittgenstein. Tractatus logico-philosophicus
  • WS 2014/15: Übung im Modul Philosophiegeschichte II: John R. Searle, Sprechakte
  • SS 2014: Seminar im Modul Philosophiegeschichte II: Der späte Wittgenstein und die Philosophie der normalen Sprache (Ryle, Austin, Searle)    
  • SS 2013: Seminar im Modul Philosophiegeschichte II: Wittgenstein. Tractatus logico-philosophicus
  • WS 12/13: Übung im Modul Philosophiegeschichte II: Kant. Kritik der praktischen Vernunft
  • SS 2012: Seminar im Modul Philosophiegeschichte II: Kants Rechtsphilosophie
Artikelaktionen