Dr. habil. Stephan Zimmermann

Kontakt
Postanschrift:
Universität Bonn
Institut für Philosophie
Poppelsdorfer Allee 28
D-53115 Bonn
Email:
Stephan.Zimmermann[at]uni-bonn.de
Fax: +49 [0]228 / 73-62051
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Historisch/Autoren:
Kant und der deutsche Idealismus (Fichte, Hegel, Schiller, Schleiermacher), Heidegger, Wittgenstein, Gadamer, Habermas, Luhmann, Searle, neuzeitliche Gesellschaftsvertragslehre (Hobbes, Locke, Rousseau, Rawls)
Systematisch:
praktische Philosophie (Moral-, Rechts- und politischer Philosophie, Handlungstheorie), Sozialphilosophie, Hermeneutik, Sprachphilosophie
Zur Person (CV)
- 2000-2007
Magisterstudium der Philosophie, Soziologie und Politologie in Mainz und Heidelberg - 2005
Mitarbeiter bei der Organisation und Durchführung des Internationalen-Hegel-Kongresses „Von der Logik zur Sprache“, veranstaltet von der Internationalen Hegel-Vereinigung, Stuttgart
- 2007-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt von Dr. Markus Gabriel „Skeptizismus und Idealismus in der Antike“, finanziert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktorand(inn)en, Universität Heidelberg - 2007-2009
Promotion bei Prof. Dr. Hans F. Fulda (Heidelberg) und Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg (Halle) mit einer Arbeit über „Praktisches Urteil und Kategorie. Die Kategorien der Freiheit in der kritischen Philosophie Immanuel Kants“, Universität Heidelberg - 2008-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie von Prof. Dr. Jens Halfwassen, Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg - 2010-2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart von Prof. Dr. Markus Gabriel, Institut für Philosophie, Universität Bonn - 2011-2019
Habilitation mit einer Arbeit über "Vorgängige Gemeinsamkeit. Studie zur Ontologie des Sozialen", Universität Bonn - 2013-2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Philosophie von Prof. Dr. Michael N. Forster, Institut für Philosophie, Universität Bonn - 2019
Lehrauftrag, Lehrstuhl von Prof. Dr. Wilfried Hinsch, Philosophisches Seminar, Universität Köln - 2020-2021
Wissenschaftlicher Referent des Präsidenten, Universität Würzburg - 2021-2022
Persönlicher Referent des Präsidenten, Universität Würzburg - 2022-2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie von Prof. Dr. Heiner F. Klemme (DFG-Projekt „Rechts- und Tugendpflichten. Kants Einteilung der Metaphysik der Sitten aus Sicht der ‚Tafel der Kategorien der Freiheit'“, Modul Eigene Stelle), Seminar für Philosophie, Universität Halle-Wittenberg
Mitgliedschaften
- Kant-Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
- Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft (HGG)
- gewähltes Mitglied des Centro de Filosofia da Universidade de Lisboa (Portugal)
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Internetzeitschrift philosophy@lisbon des Centro de Filosofia da Universidade de Lisboa (Portugal)
Stipendien
- 2008
Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg (LGFG) - 2012
Vortragsreisestipendium des DAAD für einen Vortrag am Department of Philosophy, The Chinese University of Hong Kong - 2022-2025
DFG-Projekt (Eigene Stelle) „Rechts- und Tugendpflichten. Kants Einteilung der Metaphysik der Sitten aus Sicht der ‚Tafel der Kategorien der Freiheit'“, Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie von Prof. Dr. Heiner F. Klemme, Seminar für Philosophie, Universität Halle-Wittenberg
Gastseminare
- 07.-09.08.2012 "Recht und Menschenrecht bei Kant"
Sommerschule "Grundfreiheiten in Philosophie und Sozialtheorie", auf Einladung von Prof. Dr. Mamuka Beriashvili, Ilia State University, Tiflis (Georgien) - 06.-08.09.2012 "Deutsch-französische
Hermeneutik/Herméneutiques franco-allemandes"
zus. mit Prof. Dr. Christian Berner (Lille), deutsch-französische Sommerschule "Wechselwirkungen zwischen zeitgenössischen deutschen und französischen Philosophien/Interactions des philosophies allemande et française contemporaines", Master Erasmus Mundus EuroPhilosophie, Université de Toulouse II. Le Mirail (Frankreich) - 08.-.09.05.2013 "Kant and the 'Categories of Freedom'"
auf Einladung von Prof. Dr. Andrzej M. Kaniowski, Universität Łódź (Polen) - 19.-24.08.2013 "Das Soziale bei Heidegger"
Sommerschule "Anerkennung und Verantwortung im Deutschen Idealismus und ihre Einwirkung auf die modernen Sozialtheorien", auf Einladung von Prof. Dr. Mamuka Beriashvili, Ilia State University, Tiflis (Georgien) - 28.-31.07.2014 "Hegel, Phänomenologie des Geistes, Einleitung"
Internationale Sommerschule "Hegel's Philosophy of Spirit", veranstaltet vom Internationalen Zentrum für Philosophie NRW, Universität Bonn
- 12.-17.08.2014 "Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts"
Sommerschule "Von der klassischen Religionskritik zur Idee der Religionsfreiheit", auf Einladung von Prof. Dr. Mamuka Beriashvili, Ilia State University, Tiflis (Georgien) - 20.-21.07.2015 "Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, Vorrede"
Internationale Sommerschule "The 'Idealism' in German Idealism", veranstaltet vom Internationalen Zentrum für Philosophie NRW, Universität Bonn - 12.-14.08.2015 "Menschenrecht und Menschenwürde bei Kant, Schiller und Hegel"
Sommerschule "Menschenrechte und Menschenwürde", auf Einladung von Prof. Dr. Mamuka Beriashvili, Ilia State University, Tiflis (Georgien) - 28.-29.06.2016 "Hegel, Phänomenologie des Geistes, Vorrede"
Internationale Sommerschule "The Hermeneutics of Suspicion. Marx, Nietzsche, Freud", veranstaltet vom Internationalen Zentrum für Philosophie NRW, Universität Bonn - 12.07.2017 "Kant, Kritik der praktischen Vernunft, §§ 1-8"
Internationale Sommerschule "Freedom and Free Will in Classical German Philosophy", veranstaltet vom Internationalen Zentrum für Philosophie NRW, Universität Bonn - 09.07.2018 "Kants Begriff von Natur in der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft"
Internationale Sommerschule "The Issue of Naturalismus in Classical German Philosophy", veranstaltet vom Internationalen Zentrum für Philosophie NRW, Universität Bonn
Veröffentlichungen
I. Monographien
1) Kants "Kategorien der Freiheit", Kantstudien Ergänzungshefte 167, hg. von Manfred Baum, Bernd Dörflinger, Heiner F. Klemme und Thomas M. Seebohm, Berlin/Boston: de Gruyter 2011, 321 S.
Rezensionen von Werner L. Euler in: Kant-Studien 106 (2015), S. 326-335; Claudia Graband: Neuere Beiträge zu den Kategorien der Freiheit in Kants Kritik der praktischen Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 122 (2015), S. 439-457; Haas, Bruno: Zur Interpretation der Kantischen "Kategorien der Freiheit", in: Philosophische Rundschau 66 (2019), S. 359-372.
2) Vorgängige Gemeinsamkeit. Studie zur Ontologie des Sozialen, Alber-Reihe Philosophie, Freiburg/München: Karl Alber 2021, 504 S.
3) Rechts- und Tugendpflichten. Kants Einteilung der Metaphysik der Sitten aus Sicht der "Tafel der Kategorien der Freiheit" (i. Vorb.)
II. Herausgeberschaften
1) Halfwassen, Jens/Gabriel,
Markus (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberger Forschungen 35, unter redaktioneller Mitwirkung von Stephan Zimmermann,
Heidelberg: Winter 2008, 369 S.
Rezension von Dirk Pilz in: Berliner Zeitung, Nr. 150, 1.7.09, S. 25.
2) Dangel,
Tobias/Kömürcü, Cem/Zimmermann, Stephan (Hg.): Dichten und Denken.
Perspektiven zur Ästhetik, Heidelberger Forschungen 36, Heidelberg:
Winter 2011, 267 S.
3) Halfwassen, Jens/Gabriel,
Markus/Zimmermann, Stephan (Hg.): Philosophie und Religion, Heidelberger
Forschungen 37, Heidelberg: Winter 2011, 329 S.
Rezensionen von Eberhard Tiefensee in: Theologische Revue 109 (2013), Sp. 224-225; Saskia Wendel in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), Sp. 956-957.
4) Die "Kategorien der Freiheit" in Kants praktischer Philosophie. Historisch-systematische Beiträge, Kantstudien Ergänzungshefte 193, hg. von Manfred Baum, Bernd Dörflinger und Heiner F. Klemme, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, 344 S.
Rezensionen von Laura H. Olivera: The Possibility of the Unity of Reason or its Unbridgeable Abyss from the Point of View of the Categories of Reason, in: Con-Textos Kantianos. International Journal of Philosophy 6 (2017), S. 404-409; Elisabeth Gräb-Schmidt in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), Sp. 1064-1066; Norbert Fischer in: Kant-Studien 110 (2019), S. 177-182; Haas, Bruno: Zur Interpretation der Kantischen "Kategorien der Freiheit", in: Philosophische Rundschau 66 (2019), S. 359-372.
5) Zimmermann, Stephan/Krijnen, Christian (Hg.): Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus. Ansätze, Rezeptionen, Probleme, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 248 S.
Rezension von Tobias Wieland in: Hegel-Studien 56 (2022), S. 152-155.
III. Aufsätze (mit Peer-Review)
1) Was versteht Kant unter "Kategorien der Freiheit"?, in: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12423, Konferenzakten des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie "Welt der Gründe" 11.-15. September 2011 (LMU München), S. 1-16.
2) Freiheit, Recht und Ethos in Rousseaus Contrat social, in:
Jahrbuch für Recht und Ethik 20 (2012), Recht und Ethik im Werk von
Jean-Jacques Rousseau, S. 221-243.
3) Reflexion und freies Spiel. Kants "Schlüssel zur Kritik des
Geschmacks", in: Archiv für Begriffsgeschichte 56 (2014), S. 31-56.
4) Is Society Built on Collective Intentions? A Response to Searle, in: Rivista di
Estetica 57 (2014), Special Issue: Social Objects. From Intentionality to Documentality, S. 121-141.
5) Wovon handelt Kants "Typik der reinen praktischen Urteilskraft"?, in: Kant-Studien 106 (2015), S. 430-460.
6) Kants metaphysische Deduktion der Ideen in der Kritik der reinen Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch 123 (2016), S. 58-88.
7) Kant über "moralische Argumente". Worin besteht die Objektivität eines
Postulats der reinen praktischen Vernunft?, in: Archiv für Begriffsgeschichte 58 (2016), S. 131-157.
8) Heidegger über den Streit von Welt und Erde in der Kunstwerk-Abhandlung, in: Heidegger Studien 33 (2017), S. 199-230.
9) Kant über die Vollständigkeit der "Tafel der Kategorien der Freiheit", in: Archiv für Geschichte der Philosophie 102 (2020), S. 426-452.
10) Hinter das Bewusstsein zurück. Implizites Wissen als Ansatzpunkt der Sozialontologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2020), S. 848-866.
11) Wert und moralischer Wert bei Kant, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 75 (2021), S. 406-432.
12) "Sichteilen in Wahrheit". Heideggers Begriff des Sozialen in der Einleitung in die Philosophie (1928/29), in: Heidegger Studien 37 (2021), S. 55-87.
13) Die "allgemeine Handlungsweise". Zu Hegels Begriff der Sitte, in: Hegel-Studien 55 (2021), S. 77-101.
14) „zuerst eben so gut und dann besser zu verstehen“. Schleiermachers hermeneutische Umdeutung einer Bemerkung Kants, in: Archiv für Begriffsgeschichte 65 (2023), S. 127-143.
15) Kant’s “Categories of Freedom” as the Functions of Willing an Object, in: Kantian Journal (2023). (i. Ersch.)
16) Legalität und Moralität des Handelns. Sechs verschiedene Fassungen dieses Gegensatzes in Kants Werken und Vorlesungen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung (2023). (i. Ersch.)
17) Nur um den Preis eines Selbstwiderspruchs. Kants nomologische Fassung des Kausalprinzips, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (2024). (i. Ersch.)
18) Was versteht Kant unter einer "Ausnahme"? Zur Unterscheidung vollkommener und unvollkommener Pflichten in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: Kant-Studien (2024). (i. Ersch.)
IV. Aufsätze in Sammelbänden
1) Zum gesellschaftstheoretischen Religionsbegriff von Niklas Luhmann, in: Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus/Zimmermann, Stephan (Hg.): Philosophie und Religion, Heidelberger Forschungen 37, Heidelberg: Winter 2011, S. 281-306.
Rezension von Eberhard Tiefensee in: Theologische Revue 109 (2013), S. 224-225; Saskia Wendel in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), Sp. 956-957.
2) Das Kunstwerk zum Sprechen bringen. Über einige Kategorien der
hermeneutischen Ästhetik Hans-Georg Gadamers, in: Dangel,
Tobias/Kömürcü, Cem/Zimmermann, Stephan (Hg.): Dichten und Denken.
Perspektiven zur Ästhetik, Heidelberger Forschungen 36, Heidelberg:
Winter 2011, S. 85-112.
3) Erkennen und Machen. Luhmann und Boghossian über Tatsachen-Konstruktivismus, in: Gabriel, Markus (Hg.): Skeptizismus und
Metaphysik, Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 131-153.
Rezension von Lu De Vos in: Tijdschrift voor Filosofie 75/3 (2013), S. 593-596.
4) Ética do Discurso: Introduçã a uma Proposta de Justificação, in: Beckert, Cristina/Pires,
Manuel J./Fernandes, Sara/Antunes, Teresa (Hg.): Ética. Theoria e
Prática, übers. von Nuno P. Castanheira, Lisbon: CFUL 2012, S. 253-262.
5) Faktum statt Deduktion. Kants Lehre von der praktischen Selbstrechtfertigung des
Sittengesetzes, in: Puls, Heiko (Hg.): Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung III. Deduktion oder Faktum?, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, S. 103-131.
6) Praktische Kontingenz. Kant über Verbindlichkeit aus reiner praktischer
Vernunft, in: Bunke, Simon/Mihaylova, Katerina/Ringkamp, Daniela (Hg.):
Das Band der Gesellschaft. Verbindlichkeitsdiskurse im 18. Jahrhundert,
Perspektiven der Ethik 5, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 81-98.
7) Kant on "Moral Arguments": What Does the Objectivity of a Postulate of
Pure Practical Reason Consist in?, in: Höwing, Thomas (Hg.): The Highest
Good in Kant's
Philosophy, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 131-155.
Rezension von Alexander T. Englert in: Kantian Review 23/1 (2018), S. 168-173.
8) "Society Consists of Nothing but Individuals", in: Gephart, Werner/Suntrup, Jan C. (Hg.): The Normative Structure of Human
Civilization. Readings in John Searle's Social Ontology, Frankfurt a. M.: Klostermann 2016, S. 69-88.
9) Einleitung, in: Zimmermann, Stephan (Hg.): Die "Kategorien der Freiheit" in Kants praktischer Philosophie. Historisch-systematische Beiträge, Kantstudien Ergänzungshefte 193, hg. von Manfred Baum, Bernd Dörflinger, Heiner F. Klemme und Thomas M. Seebohm, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 1-15.
Rezension von Norbert Fischer: Kant-Studien 110/1 (2019), S. 177-182.
10) Zu den Freiheitskategorien der Quantität, Qualität und Relation. Eine
Selbstkorrektur, in: Zimmermann, Stephan (Hg.): Die "Kategorien der Freiheit" in Kants praktischer Philosophie.
Historisch-systematische Beiträge, Kantstudien Ergänzungshefte 193, hg.
von Manfred Baum, Bernd Dörflinger und Heiner F. Klemme, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 217-246.
Rezension von Laura H. Olivera: The Possibility of the Unity of Reason or its Unbridgeable Abyss from the Point of View of the Categories of Reason, in: Con-Textos Kantianos. International Journal of Philosophy 6 (2017), S. 404-409; Elisabeth Gräb-Schmidt in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), Sp. 1064-1066; Norbert Fischer in: Kant-Studien 110 (2019), S. 177-182; Haas, Bruno: Zur Interpretation der Kantischen "Kategorien der Freiheit", in: Philosophische Rundschau 66 (2019), S. 359-372.
11) Einleitung, in: Zimmermann, Stephan/Krijnen, Christian (Hg.): Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus. Ansätze, Rezeptionen, Probleme, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. vii-xvii.
12) In sozialontologischer Absicht: Kants Weltbegriff des Menschen und seine Zuschärfung bei Heidegger, in: Zimmermann, Stephan/Krijnen, Christian (Hg.): Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus. Ansätze, Rezeptionen, Probleme, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 41-73.
Rezension von Tobias Wieland in: Hegel-Studien 56 (2022), S. 152-155.
13) Kant on "Practical Freedom" and its Transcendental Possibility, in: Krijnen, Christian (Hg.): Metaphysics of Freedom? Kant's Concept of Cosmological Freedom in Historical and Systematic Perspective, Critical Studies in German Idealism 23, Leiden/Boston: Brill 2018, S. 91-122.
Rezension von Reed Winegar in: Journal of the History of Philosophy 58/1 (2020), S. 182-183; John Walsh in: Kant-Studien 111 (2020), S. 522-527.
14) The Moral Value of the Will. The Concepts of Good and Evil in the Second Chapter of Kant's Critique of Practical Reason, in: Horn, Christoph/dos Santos, Robinson (Hg.): Kant's Theory of Value, Kantstudien Ergänzungshefte 219, hg. von Manfred Baum, Bernd Dörflinger, Heiner F. Klemme und Konstantin Pollok, Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 139-161.
15) "I Obey the Rule Blindly". Wittgenstein's Contribution to the Ontological Conceptualization of the Social, in: Pelletier, Jenny/Rhode, Christian (Hg.): The Reality of the Social World. Medieval, Early Modern, and Contemporary Perspectives on Social Ontology, Historical-Analytical Studies on Nature, Mind and Action 12, Cham: Springer 2023, S. 197-217.
16) "Ursprüngliches Miteinandersein". Heideggers Vorlesung Einleitung in die Philosophie (1928/29) und die bewusstseinstheoretische Sozialontologie, in: Tasheva, Gallina/Weiß, Johannes (Hg.): Existenzialanalytik und Soziologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2023, S. 98-118. (i. Ersch.)
17) The "Paradox of Method". On the Method of Kant's Foundation of Moral Philosophy in the Critique of Practical Reason, in: Mihaylova, Katerina/Schierbaum, Sonja (Hg.): The Good and the Just. Meta-Philosophical Issues in the German Enlightenment, Tübingen: Mohr Siebeck 2024. (i. Ersch.)
V. Rezensionen
1) In Sachen Willensfreiheit. Kant und die Grenzstreitigkeiten zwischen Philosophie und Neurowissenschaft (Sammelrezension), in: Philosophische Rundschau 57 (2010), S. 272-290.
2) Höffe, Otfried: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne, München: C. H. Beck 2015, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68 (2016), S. 561-564.
3) Den Beobachter beobachten. Neuere Entwicklungen im Anschluss an Niklas Luhmann (Sammelrezension), in: Philosophische Rundschau 66 (2019), S. 162-185.
VI. Lexikonartikel
1) "a priori und a posteriori", "analytisch und synthetisch", "empirisch", "Erfahrung", "Grundsatz", "Methode", "Prinzip", "rein", "Sinnlichkeit", "Subjekt", "Substanz", "Unbedingte, das", in: Berger, Larissa/Schmidt, Elke E. (Hg.): Kleines Kant-Lexikon, Paderborn: Fink 2018.
2) Schütz, Christian Gottfried, in: Noller, Jörg (Hg.): Handbuch Kantianismus, Stuttgart/Weimar: Metzler 2023. (i. Vorb.)
3) Tieftrunk, Johann Heinrich, in: Noller, Jörg (Hg.): Handbuch Kantianismus, Stuttgart/Weimar: Metzler 2023. (i. Vorb.)
4) Gadamer, Hans-Georg, in: Timpe-Bautz, Uta (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 47: Ergänzungen XXXIV, Nordhausen: Traugott Bautz 2025. (i. Vorb.)
5) Luhmann, Niklas, in: Timpe-Bautz, Uta (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 47: Ergänzungen XXXIV, Nordhausen: Traugott Bautz 2025. (i. Vorb.)
VII. Übersetzungen
1) Borges, Paulo: Jenseits von Gott und jenseits des Seins: Das Unerschaffene und die Sehnsucht bei Fernando Pessoa, in: Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberger Forschungen 35, Heidelberg: Winter 2008, S. 215-229. (aus dem Englischen)
2) Oliveira, Susana Martins: Schattenmotive seit dem seltsamen Fall des Peter Schlemihl, in: Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberger Forschungen 35, Heidelberg: Winter 2008, S. 335-349. (aus dem Englischen)
3) Beckert, Christina: Das Gute jenseits der "Idolatrie des Schönen". Ein Dialog zwischen Lévinas und Hermann Broch, in: Halfwassen, Jens/Gabriel, Markus (Hg.): Kunst, Metaphysik und Mythologie, Heidelberger Forschungen 35, Heidelberg: Winter 2008, S. 159-172. (aus dem Englischen)
4) Forster, Michael N.: Hat jede wahre Philosophie eine skeptische Seite?, in: Gabriel, Markus (Hg.): Skeptizismus und Metaphysik, Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 261-293. (aus dem Englischen)
5) Williams, Michael: Skeptizismus und Metaphysik: Wie radikal ist der Pyrrhonismus?, in: Gabriel, Markus (Hg.): Skeptizismus und Metaphysik, Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28, Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 167-187. (aus dem Englischen)
6) Neuhouser, Frederick: Hegel über Sozialontologie und die Möglichkeit sozialer Pathologien, in: Zimmermann, Stephan/Krijnen, Christian (Hg.): Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus. Ansätze, Rezeptionen, Probleme, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 119-140. (aus dem Englischen)
7) Gabriel, Markus: Schelling als Nachkantianer oder: Wie unser Denken die Realität zu erfassen in der Lage ist, in: Forster, Michael N./Korngiebel, Johannes/Vieweg, Klaus (Hg.): Idealismus und Romantik in Jena. Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807, Paderborn: Fink 2018, S. 41-70. (aus dem Englischen)
Vorträge
I. Akademische Vorträge
06.10.2006 Das ‚freie Spiel der Kräfte‘, das Nicht-Schöne und das Hässliche in Kants Ästhetik, 5. Graduiertenkonferenz der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaft e.V., Universität Heidelberg
06.10.2007 Wittgenstein und die selbstreferenzielle Schließung der Sprache im "Tractatus", 6. Graduiertenkonferenz der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaft e.V., Humboldt-Universität Berlin
07.01.2008 Luhmann and the Doubts about the Knowability of Reality, internationale Tagung "Skepticism and Metaphysics. Historical and Systematic Approaches", Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg, veröffentlicht als IV.3
27.01.2010 Ob die Geschichte unser Denken bedroht, DELTA. The Philosophers’ Club Heidelberg e.V., Universität Heidelberg
09.11.2010 Klassiker der politischen Vertragslehre: Hobbes, Locke, Rousseau, Beitrag zur Ringvorlesung "Einführung in die Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Bonn
23.11.2010 Kant on "Categories of Freedom", deutsch-indisches Kolloquium "German Philosophy - Kant to Heidegger", SIES College of Arts, Science and Commerce, University of Mumbai (Indien)
13.12.2010 Das Kunstwerk zum Sprechen bringen. Über einige Grundzüge von Gadamers hermeneutischer Ästhetik, Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg, veröffentlicht als IV.2
01.06.2011 Is Society Built on Collective Intentions? A Response to Searle, internationales Kolloquium "Social Ontology: From Intentionality to Documentality", Institute for Philosophy and Social Theory, University of Belgrad (Serbien), veröffentlicht als III.4
06.06.2011 On the Origin of Kant's "Categories of Freedom", internationale Tagung "Young Researchers Conference on Classical German Philosophy", Department of Philosophy, University of Tilburg (Niederlande)
12.09.2011 Was versteht Kant unter "Kategorien der Freiheit"?, XXII. Deutscher Kongress für Philosophie "Welt der Gründe", LMU München, veröffentlicht als III.1
10.10.2011 Antinomisches Denken in Kants praktischer Philosophie. Das Vermächtnis der dritten Antinomie für die "Kategorien der Freiheit", III. Multilaterales Kant-Kolloquium "Kant und das antinomische Denken", Philosophisches Seminar, Universität Mainz
11.01.2012 In welchem Sinn von Freiheit sind die Kategorien der praktischen Vernunft Begriffe "der Freiheit"?, Tagung "Kant und die 'Kategorien der Freiheit'", Institut für Philosophie, Universität Bonn
17.01.2012 Einführung in die Hermeneutik: Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, Beitrag zur Ringvorlesung "Einführung in die
Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Bonn
16.04.2012 What Does Kant Mean by "Categories of Freedom"?, Department of Philosophy, The Chinese University of Hong Kong (China)
01.06.2012 Willensfreiheit zwischen Philosophie und Neurowissenschaft, Arbeitstagung "Freier Wille", Fachschaft Psychologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
21.06.2012 Symposion "Sinnlosigkeit", zus. mit Dr. Eike Brock, Fachschaft Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Bonn
10.09.2012 Respondenz zu Ana Marta González "The Recovery of Action in Social Theory. Acting out of Sentiment, Acting out of Character, Acting out of Interest, Acting out of Will", internationale Tagung "Theories of Action and Morality. Perspectives from Philosophy and Social Theory", Department of Philosophy, University of Navarra (Spanien)
11.10.2012 Faktum statt Deduktion. Kants praktische Selbstrechtfertigung des Sittengesetzes, Tagung "Deduktion oder Faktum? Kants Begründung von Freiheit und Moralität im dritten Abschnitt der Grundlegung", Institut für Philosophie, Universität Hamburg, veröffentlicht als IV.5
20.10.2012 Freiheit als sozialontologischer Begriff, Tagung "Grenzen der Freiheit, Grenzen des Wissens", Institut für Philosophie, Universität Bonn
25.10.2012 Metaphysik in der Ontologie des Sozialen, 2. Bonner Humboldt-Preisträger-Forum "Das neue Bedürfnis nach Metaphysik", Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
17.11.2012 Die systematische Relevanz des Deutschen Idealismus für die Sozialphilosophie der Gegenwart, Arbeitstagung mit und über Arbeiten von Michael Quante "Zur Aktualität der Sozialphilosophie von Hegel und Marx", Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur". Centre for Advanced Study, Bonn
22.11.2012 "Society Consists of Nothing but Individuals", internationale Tagung mit und über John R. Searle "Language and the Normative Structure of Human Civilization", Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur". Centre for Advanced Study, Bonn, veröffentlicht als IV.8
15.01.2013 Einführung in die moderne Hermeneutik, Beitrag zur Ringvorlesung "Einführung in die
Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Bonn
14.03.2013 Kant über Verbindlichkeit aus reiner praktischer Vernunft, Tagung "Modellierungen von Verbindlichkeit im 18. Jahrhundert", Institut für Philosophie, Universität Paderborn, veröffentlicht als IV.6
20.09.2013 Kant über "moralische Argumente". Worin besteht die Objektivität eines Postulats der reinen praktischen Vernunft?, internationale Tagung "Das höchste Gut in Kants Philosophie / The Highest Good in Kant's Philosophy", Institut für Philosophie, Universität Frankfurt a. M., veröffentlicht als III.7 und IV.7
19.11.2013 Klassiker der politischen Vertragslehre: Hobbes, Locke, Rousseau,
Beitrag zur Ringvorlesung "Einführung in die Philosophie", Institut für Philosophie, Universität
Bonn
24.01.2014 What are "Categories of Freedom"?, Department of Philosophy, The University of Chicago (USA)
03.02.2014 Handlungsabsichten auf ihre Sittlichkeit testen. Zu Kants "Typik der reinen praktischen Urteilskraft", Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg
21.05.2014 In sozialontologischer Absicht: Kants Weltbegriff des Menschen und seine Zuschärfung bei Heidegger, internationale Tagung "Ontologie des Sozialen. Perspektiven des Deutschen Idealismus / Social Ontology. Perspectives of German Idealism", Institut für Philosophie, Universität Bonn, veröffentlicht als IV.11
18.09.2014 Reason und History. The Historicity of Reason, internationale Tagung "Concepts of Rationality. Challenges of Reason in a Cross-Cultural Perspective", The Chinese University of Hong Kong (China)
24.09.2014 Kant on "Categories of Freedom", School of Marxism, University of Political Science and Law (China)
25.09.2014 Hegel's Theory of the Modern State in his Elements of the Philosophy of Right I, School of Marxism, University of Political Science and Law (China)
26.09.2014 Hegel's Theory of the Modern State in his Elements of the Philosophy of Right II, School of Marxism, University of Political Science and Law (China)
28.09.2014 Kant on "Categories of Freedom", College of Philosophy and
Sociology, Bejing Normal University (China)
29.09.2014 Reason und History. The Historicity of Reason, School of Marxism, University of Political Science and Law (China)
13.01.2015 Einführung in die politische Philosophie, Beitrag zur Ringvorlesung "Einführung in die
Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Bonn
26.08.2015 What Does Kant Mean by "Categories of Freedom"?, XVII. Kant-Kolloquium der Seção Campinas der Sociedade Kant Brasilia "Interpretações
semânticas de Kant", Universidade Estadual de Campinas (Brasilien)
24.11.2015 Einführung in die Hermeneutik: Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, Beitrag zur Ringvorlesung "Einführung in die
Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Bonn
20.06.2016 Handlungsabsichten auf ihre Sittlichkeit testen. Zu Kants "Typik der reinen praktischen Urteilskraft", Institut für Philosophie, Universität Bonn
17.01.2017 Einführung in die politische Philosophie: die Lehre vom Gesellschaftsvertrag, Beitrag zur Ringvorlesung "Einführung in die
Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Bonn
29.03.2017 Kant über "praktische Freiheit". Lässt das Kausalprinzip eine empirische Freiheit des Willens zu?, internationale Tagung "Metaphysics of Freedom? Kant’s Concept of Cosmological Freedom in Historical and Systematic Perspective", Department of Philosophy, Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande), veröffentlicht als IV.13
15.05.2017 Worin besteht nach Kant der Unterschied zwischen Rechtspflichten und Tugendpflichten?, Kolloquium "Kants praktische Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Bonn
16.06.2017 "Gehorsam gegen das selbstgegebene Gesetz ist Freiheit". Rousseau über Autonomie und Autokratie, internationale Tagung "The Claims of Autonomy", Institut für Philosophie, Universität Bonn
18./19.10.2017 Kants Deduktion im dritten Abschnitt der Grundlegung (GMS 447.8-25). Ein Lesekurs, Fachbereich für Philosophie, Universität Hamburg
09.01.2018 Einführung in die Hermeneutik, Beitrag zur Ringvorlesung "Einführung in die Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Bonn
05.04.2018 Existence as a Modal and Alethic Concept, deutsch-französischer Workshop "Que signifie 'exister'? / Was heißt 'existieren'?", Institut des Sciences Juridique et Philosophique de la Sorbonne, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Frankreich)
14.06.2018 Kant über den Unterschied zwischen Rechts- und Tugendpflichten, Workshop zu Kants praktischer Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Bochum
03.10.2018 Kant on the Difference between Duties of Right and Duties of Virtue, VIII. Kant Colóquio Internacional "Paz, Cosmopolitismo, Dreitos Humanos", Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul PUCRS, Porto Alegre (Brasilien)
03.11.2018 Vorgängige Gemeinsamkeit. Zur ontologischen Konzeptualisierung des Sozialen, Philosophisches Seminar, Universität Siegen
15.11.2018 What are "Categories of Freedom"?, Kolloquium der norwegischen Kant-Gesellschaft zu Kants praktischer Philosophie, Department of Philosophy, Classics, History of Art and Ideas, University of Oslo (Norwegen)
15.01.2019 Klassiker der Lehre vom Gesellschaftsvertrag: Hobbes, Locke, Rousseau, Beitrag zur Ringvorlesung "Einführung in die Philosophie", Institut für Philosophie, Universität Bonn
31.01.2019 Theorie und Methode, Kolloquium "Geteilte Räume", zus. mit Dr. Christian Meierhofer, Fachschaft Germanistik und Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Bonn
23.02.2019 Respondenz zu Rafeeq Hasan "Need and Necessity in Kant's Doctrine of Right", internationale Tagung "Kant and Poverty", Institut für Philosophie, Universität Bochum
16.03.2019 Life Experience instead of Consciousness. On the Ontological Conceptualisation of the Social, internationale Tagung "Contemporary and Medieval Social Ontologies", Institut für Philosophie, Universität Bonn
23.05.2019 Life Experience instead of Consciousness. On the Ontological Conceptualisation of the Social, deutsch-französischer Workshop "La réalité des normes / Die Wirklichkeit der Normativität", Institut des Sciences Juridique et Philosophique de la Sorbonne, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Frankreich)
02.10.2019 Wert und moralischer Wert bei Kant, internationale Tagung "Moralischer Wert bei Kant", Institut für Philosophie, Universität Bonn, veröffentlicht als IV.14
27.11.2019 Autopoiesis und Kommunikation. Luhmann über soziale Systeme, Habilitationsvortrag, Philosophische Fakultät, Universität Bonn
28.03.2020 On the Legitimacy and Limits of the Category of the Object in the Analysis of Social Phenomena, Workshop "Objets et non-objets sociaux", Institut des Sciences Juridique et Philosophique de la Sorbonne, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Frankreich)
04.07.2022 Was versteht Kant unter einer „Ausnahme“? Zur Unterscheidung vollkommener und unvollkommener Pflichten in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Seminar für Philosophie, Universität Halle-Wittenberg
14.07.2022 Respondenz zu Marcus Willaschek "Kant on Moral Universality and the Normative Foundations of Right", internationale Tagung "Law and Morality in Kant", Philosophisches Seminar, Universität Göttingen
21.10.2022 Kant’s Distinction between Duties of Right and Duties of Virtue in the View of the “Table of the Categories of Freedom”, 5. Internationaler Kongress der Sociedad de Estudios Kantianos en Lengua Española (SEKLE) „I. Kant on the diseases of the head, body, mind and spirit“, University of Chile, Santiago de Chile (Chile)
22.11.2022 Kant’s Distinction between Duties of Right and Duties of Virtue in the View of the “Table of the Categories of Freedom”, Centre of Philosophy, University of Lisbon (Portugal)
28.11.2022 Kants Unterscheidung zwischen Rechtspflichten und Tugendpflichten aus Sicht der „Tafel der Kategorien der Freiheit“, Philosophisches Seminar, Universität Göttingen
12.12.2022 Die "Auffassung einer Regel". Wittgensteins Regelfolgen-Argument für implizites Wissen und seine exemplarische Ausweitung, Seminar für Philosophie, Universität Halle-Wittenberg
29.03.2023 Was versteht Kant unter einer „Ausnahme“? Zur Unterscheidung vollkommener und unvollkommener Pflichten in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Digital Kant-Lectures, Digitales Kant-Zentrum NRW
07.06.2023 Displeasure in the Ugly. Are there Negative Aesthetic Judgments on Nature in Kant?, internationaler Workshop "Kant and Negative Aesthetics", Department of Humanistic Studies, University of Pavia (Italien)
10.07.2023 Legalität und Moralität des Handelns. Sechs verschiedene Fassungen dieses Gegensatzes in Kants Werken und Vorlesungen, Seminar für Philosophie, Universität Halle-Wittenberg
28.08.2023 Kant on the Difference between Right and Ethics. Can it Be a Duty to Act from Duty?, X. Multilaterales Kant-Kolloquium "The Space of Feelings: Kant and His Legacy", Department of Humanities, University of Parma (Italien)
16.10.2023 Was versteht Kant in der Metaphysik der Sitten unter „juridischer“ und „ethischer“ Gesetzgebung?, Seminar für Philosophie, Universität Halle-Wittenberg
29.11.2023 Legalität und Moralität des Handelns. Sechs verschiedene Fassungen dieses Gegensatzes in Kants Werken und Vorlesungen, Fachbereich für Philosophie, Universität Konstanz
30.11.2023 Die moralische Triebfeder des Handelns. Warum Kants Unterscheidung zwischen Recht und Ethik in der Metaphysik der Sitten nicht den Grundlegungsschriften widerspricht, Fachbereich für Philosophie, Universität Konstanz
06.12.2023 Kant über einen Unterschied zwischen Recht und Ethik. Widerspricht die Metaphysik der Sitten den beiden Grundlegungsschriften?, Institut für Philosophie, Universität Jena
19.01.2024 Kant über einen Unterschied zwischen Recht und Ethik. Widerspricht die Metaphysik der Sitten den beiden Grundlegungsschriften?, Philosophisches Seminar, Universität Mainz
13.02.2024 Urteil und Funktion. Kants Auffassung vom menschlichen Intellekt, internationale Tagung "Formen der Rationalität. Kant und die Moderne / Forms of Rationality. Kant and Modernity", Seminar für Philosophie, Universität Halle-Wittenberg
II. Außerakademische Vorträge / Interviews
28.10.2010 "Was ihr den Geist der Zeiten heißt, / Das ist im Grund der Herren eigner Geist, / In dem die Zeiten sich bespiegeln.", Gesellschaft für angewandte Philosophie Baden-Baden e.V., Baden-Baden
25.10.2013 Einführung in die politische Theorie der Moderne, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn
24.10.2014 Einführung in die politische Vertragslehre: Hobbes, Locke, Rousseau, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn
21.06.2018 Zur Ideengeschichte des politischen Begriffs der Solidarität, Beitrag zum Projekt "Solidarität 4.0 - Solidarität im digitalen Zeitalter", Willi-Eichler-Bildungswerk, Köln
02.07.2018 Interview zu Jürgen Habermas "Theorie des kommunikativen Handelns", Beitrag zum Projekt "Berühmte Bonner Alumni", Radio 96 bonnFM
30.03.2020 Zur ontologischen Frage nach der Gesellschaft. Oder was es heißt, dass etwas etwas Soziales ist, BLog Philosophie Aktuell, Philosophie.ch Swiss Portal For Philosophy https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/philosophie-aktuell/zur-ontologischen-frage-nach-der-gesellschaft
28.04.2023 Wille und Wissen in der Philosophie Immanuel Kants, "7. Abend der Philosophie, Theologie und Mystik: Wille und Wissen", Al-Mustafa-Institut für Kultur-, Humanwissenschaften und Islamische Studien, Berlin
Tagungen / Veranstaltungen
26.-28.05.2006 Mitorganisation des Internationalen Hegel-Kongresses "Von der Logik zur Sprache", veranstaltet von der Internationalen Hegel-Vereinigung, Stuttgart
05.-07.01.2008 Organisation der internationalen Tagung "Skepticism and Metaphysics. Historical and Systematic Approaches", veranstaltet von Dr. Markus Gabriel, Philosophisches Seminar, Universität Heidelberg
27.-29.03.2008 Internationale Tagung "Dichten und Denken. Perspektiven zur Ästhetik", veranstaltet mit Dr. Tobias Dangel und Dr. Cem Kömürcü im Ernst-Bloch-Zentrum (Ludwigshafen), finanziert durch die Ernst-Bloch-Stiftung (Ludwigshafen), das Philosophische Seminar der Ruprecht-Karls-Universität (Heidelberg) und das Centro de Filosofia da Universidade de Lisboa (Portugal)
17.10.2011 Symposium und Philosophy Slam für Doktorand(inn)en "Was ist Wahrheit?", gemeinsamen mit PD Dr. Rainer Schäfer, veranstaltet mit dem und finanziert vom Goethe-Institut Bonn
29.-30.11.2011 Organisation der
internationalen Tagung "Philosophy, Film, and Skepticism", veranstaltet von Prof. Dr. Markus Gabriel, Institut für Philosophie, Universität
Bonn
10.-11.01.2012 Tagung "Kant und die 'Kategorien der Freiheit'", finanziert durch die Fritz Thyssen Stiftung, Institut für Philosophie, Universität Bonn
26.-28.03.2012 Organisation der internationalen Tagung "Prospects for a New Realism", veranstaltet von Prof. Dr. Markus Gabriel, Institut für Philosophie, Universität Bonn
15.-16.05.2012 Organisation der internationalen Arbeitstagung "Selbstsein und Selbstbewusstsein", veranstaltet von Prof. Dr. Markus Gabriel, Institut für Philosophie, Universität Bonn
29.-31.10.2012 Organisation der internationalen Tagung "Skepticism and Intentionality. Perspectives on Topics of James Conant", veranstaltet von Prof. Dr. Markus
Gabriel, Institut für Philosophie, Universität Bonn
16.-17.11.2012 Organisation einer Arbeitstagung mit und über Arbeiten von Michael Quante "Zur Aktualität der Sozialphilosophie von Hegel und Marx", veranstaltet von Prof. Dr. Markus
Gabriel, Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur". Centre for Advanced Study, Bonn
29.-30.05.2013 Organisation der jährlichen Ernst-Robert-Curtius Vorlesungsreihe. Lectures of Excellence, eingeladener Redner: Prof. Dr. Robert Pippin (Chicago), veranstaltet vom Internationalen Zentrum für Philosophie Nordrhein-Westfalen, Institut für Philosophie, Universität Bonn
30.05.2014 Organisation der Sitzung sowie des Auftritts vor Presse und Öffentlichkeit der "Global Citizienship Commission" der Vereinten Nationen (UN), zusammen mit der New York University (NYU), Institut für Philosophie, Universität Bonn
20.-21.05.2014 Internationale Tagung "Ontologie des Sozialen. Perspektiven des
Deutschen Idealismus / Social Ontology. Perspectives of German
Idealism", veranstaltet mit Prof. Christian Krijnen, Institut für Philosophie, Universität Bonn
30.05.2014 Organisation von Konferenz und Presseveranstaltung der Global Citizenship Commission der Vereinten Nationen (UN), zusammengesetzt aus internationalen Vertretern aus Politik, Religion, Recht und Wissenschaft, unter Vorsitz des ehemaligen britischen Premierministers Gordon Brown, um im Auftrag des UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" (1948) zu überarbeiten, Universität Bonn
16.02.2024
Internationaler Workshop „Die modalen Kategorien der Freiheit in Kants Kritik der praktischen Vernunft“, veranstaltet mit Prof. Dr. Ralf M. Bader, Departement für Philosophie, Universität Fribourg (Schweiz)
11.-12.06.2024 Internationale Tagung "Recht und Ethik in Kants Metaphysik der Sitten", Seminar für Philosophie, Universität Halle-Wittenberg
frühere Lehrveranstaltungen
I. Universität Heidelberg
Kant, Kritik der praktischen Vernunft (Proseminar, WS 2008/09)
Luhmann, Die Wissenschaft der Gesellschaft (Proseminar, WS 2008/09)
Gadamer, Wahrheit und Methode (Proseminar, SS 2009)
Wittgenstein, Semantik im TLP und in den PU (Hauptseminar, SS 2009)
Hobbes, Leviathan (Proseminar, WS 2009/10)
Fichte, Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre 1794/95 (Hauptseminar, WS 2009/10)
II. Universität Bonn
Kant, Kritik der reinen Vernunft (Übung, SS 2010)
Sozialer Konstruktivismus: Erkenntnistheorie bei Niklas Luhmann (Übung, SS 2010)
Locke, Versuch über den menschlichen Verstand (Übung, WS 2010/11)
Rousseau, Kulturkritische Schriften (Übung, WS 2010/11)
Wittgenstein, Über Gewissheit (Übung, SS 2011)
Hegel, Phänomenologie des Geistes (Übung, SS 2011)
Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit (Seminar, WS 2011/12)
Heidegger, Sein und Zeit I (Seminar, WS 2011/12)
Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral (Seminar, SS 2012)
Heidegger, Sein und Zeit II (Seminar, SS 2012)
Einführung in die moderne Hermeneutik: Schleiermacher, Dilthey, Heidegger (Übung, WS 2012/13)
Klassiker der philosophischen Ethik: Aristoteles, Kant, Habermas (Seminar, WS 2012/13)
Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Übung, SS 2013)
Kollektive Intentionalität. Ausgewählte Texte zur Analyse gemeinsamen Handelns (Seminar, SS 2013)
Nietzsche, Zur Genealogie der Moral (Übung, WS 2013/14)
Willensfreiheit. Ansätze und Probleme (Seminar, WS 2013/14)
Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (Übung, SS 2014)
Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (Seminar, SS 2014)
Klassiker der politischen Vertragslehre: Hobbes, Locke, Rousseau (Übung, WS 2014/15)
Texte zur Methode: Bacon, Descartes, Gadamer (Seminar, WS 2014/15)
Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen (Seminar, SS 2015)
Kant, Metaphysik der Sitten. Rechtslehre (Seminar, SS 2015)
Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerks (Übung, WS 2015/16)
Kant, Dialektik der reinen praktischen Vernunft (Seminar, WS 2015/16)
Hegel, Philosophie der Kunst (Seminar, SS 2016)
Heidegger, Texte zur Wissenschafts- und Technikkritik (Seminar, SS 2016)
Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung (Übung, WS 2016/17)
Idealistische Geschichtsphilosophie: Kant, Fichte, Hegel (Seminar, WS 2016/17)
Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns (Seminar, SS 2017)
Habermas, Faktizität und Geltung (Übung, WS 2017/18)
Theorien der Anerkennung. Ein Grundbegriff der praktischen Philosophie (Seminar, SS 2018)
Machiavelli, Der Fürst (Seminar, SS 2018)
Fichte, Grundlage des Naturrechts (Übung WS 2018/19)
Einführung in die Handlungstheorie (Seminar, WS 2018/19)
III. Universität zu Köln
Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (Seminar, SS 2019)
Kant, Kritik der praktischen Vernunft (Hauptseminar, SS 2019)
IV. Universität Halle-Wittenberg
Recht und Ethik in Kants Metaphysik der Sitten (Seminar, SS 2023)
Mill, Der Utilitarismus (WS 2023/24)