Sie sind hier: Startseite Personen Beauftragte für Didaktik

Beauftragte für Didaktik

Abordnungslehrerin für die Lehre der Fachdidaktik

Susanne Teschner

Kontakt

Institut für Philosophie

Am Hof 1

53113 Bonn

Raum: 107.5

E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Beruflicher Werdegang

  • 1990 Abitur am naturwissenschaftlichen Marie-Curie-Gymnasium Neuss
  • 1990/91 soziales Jahr in Sri Lanka (als Englischlehrerin in verschiedenen Einrichtungen der Kindernothilfe)
  • ab WiSe 91 Studium der Anglistik, Philosophie, Musik auf Lehramt (Gymnasium) in Köln und Dortmund
  • 1991 Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes (Förderzeitraum: 1991-1996)
  • während des Studiums verschiedene studentische, später wissenschaftliche Hilfskraftstellen:

    o Thomas-Institut der Universität Köln (1992-1994)

    o Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Köln (1996-1998)

    o Pädagogisches Seminar der Universität Köln (1998-2000)

  • 2000-2003 Stipendiatin des Graduiertenkollegs der Universität Dortmund im Rahmen des interdisziplinären Promotionsprojektes «Romantische Ironie in Schuberts Liederzyklen»; Studienaufenthalte in Kopenhagen 2000 und in Wien 2002
  • 2003-2005 Referendariat in Köln mit Abschluss des 2. Staatsexamens für das Gymnasium für die Fächer Philosophie und Musik
  • seit 2005 Lehrerin am Paul-Klee-Gymnasium Overath für die Fächer Philosophie, Praktische Philosophie (Zertifikatskurs 2009), Musik, sowie Literatur und Theater (Zertifikatskurs 2015)
  • seit 2012 jährliche Organisation und Durchführung eines multimedialen Schülerprojekt-Austausches zwischen dem Paul-Klee-Gymnasium Overath und der „Highschool for the Arts Ironi Alef“ in Tel Aviv (in Zusammenarbeit mit dem Film- und Musikdepartment von Ironi Alef); 1. Preis des Auswärtigen Amtes für den Schüler-Projektaustausch mit Israel zum Thema: „My Truth, your Truth and THE Truth“ (2015)
  • 2015/16 Studienaufenthalt in der Deutschen Akademie Villa Massimo / Rom im Rahmen eines Sabbatjahres; Wiederaufnahme der Promotion
  • seit 2019 abgeordnet in den Hochschuldienst: Modulbeauftragte für Fachdidaktik im Lehramtsstudium der Philosophie in Bonn

Forschungsinteresse

  • Friedrich Schlegels Ironie-Begriff (als didaktisches Modell); Promotionsprojekt bei Prof. Dr. Rainer Schäfer, Universität Bonn

Berufliche Schwerpunktsetzungen / Präsentationen / Gremienarbeit

  • 2005 Kulturpsychologischer Workshop zu Schuberts, Leiermann aus der Winterreise (D 911) an der UMC Potsdam (University of Management und Communication)
  • 2006 Interkultureller Workshop zur Kunstbetrachtung (Paul Klee, Haupt- und Nebenwege) an der CAU Bejing (Chinese Agricultural University)
  • 2009 Vorstellung des Konzeptes eines «Weltphilosophietages» an Schulen bei der Bezirksregierung Köln (Lehrerfortbildung); regelmäßige Ausrichtung des Weltphilosophietages als Projekttag am Paul-Klee-Gymnasium seit 2007
  • 2011 Referentin bei der DAAD-Sommerakademie «Kulturlandschaften – auf den Spuren Herders» in Olsztyn/Polen; Thema: "Herders Konzept des Liedes", veröffentlicht im gleichnamigen Tagungsband, hrsg. von der Ermländisch-Masurischen Universität Olsztyn, 2012
  • seit 2011/12 Initiierung und jährliche Organisation eines projektbezogenen Schüleraustausches mit Ironi Alef - Highschool for the Arts in Tel Aviv
  • 2014 Referentin bei der Internationalen Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD, Bonn) «Gemeinsam Erinnern -gemeinsam Zukunft gestalten»
  • 2014 Referentin bei der Tagung «Erziehung nach Auschwitz« der Bezirksregierung Münster
  • 2016 Projektpräsentation des Israelaustausches bei der Fachtagung des PAD «Internationaler Austausch mit Israel und Palästina» und auf der didacta Köln
  • 2018 Referentin bei der PAD-Fachtagung: «Living Diversity?“ – Theorie und Praxis diversitätsbewusster und partizipativer Bildungsarbeit im deutsch-israelischen Schüler- und Jugendaustausch»
  • SoSe 19-SoSe 20 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur erneuten Akkreditierung des Lehramtsstudienganges Philosophie / Bonn
  • SoSe 20-SoSe 21 Aktualisierung der Lehramtsstudienordnung: Neugestaltung und Überarbeitung des fachspezifischen Anhangs zur Studien- und Prüfungsordnung Lehramt (gültig ab WiSe 22/23)
  • WiSe 20/21-WiSe 21/22 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Gender & Diversity“ des Philosophischen Instituts Bonn
  • seit WiSe 20/21 Mittelbauvertreterin im Vorstand des Philosophischen Instituts Bonn
  • seit 2021 Gutachterin im Lernmittelzulassungsverfahren des Ministeriums für Schule und Bildung NRW
  • seit WiSe 21/22 Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • seit SoSe 23 Gutachterin im Auswahlverfahren der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Förderlinie "Freiraum")

Stipendien / Auszeichnungen

  • Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (1991-96)
  • Stipendiatin des Graduiertenkolleg der Universität Dortmund (2000-2003)
  • 1. Preis des Auswärtigen Amtes für den Schüler-Projektaustausch mit Israel zum Thema: „My Truth, your Truth and THE Truth“ (2015)

Sprachkenntnisse

  • Sprachaufenthalte in St.Petersburg (Russisch), Salamanca (Spanisch), Sri Lanka (Singhalesisch) und Rom (Italienisch)
  • Latinum (1990), Graecum (2022)

Sonstiges: Link zum Israel-Austauschprojekt

Schüleraustausch Tel Aviv

Lehrveranstaltungen

  • Seminar Methodische Grundlagen der Philosophiedidaktik (Bachelor of Education)
  • Vorlesung und begleitendes Seminar Methoden der Philosophie und Philosophiedidaktik (Master of Education)
  • Vorbereitungs- und Begleitseminar des Praxissemesters (Master of Education)
  • Seminar und Übung Heterogenität und Inklusion (Master of Education)

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten am Philosophischen Institut Bonn

  • SoSe 2020: Elisabeth Raspels, Didaktische Modelle der Kantlektüre in der Jgst. Q 1 – in Anlehnung an Ekkehard Martens’ Konzept des Philosophierens als elementarer Kulturtechnik (BA-Arbeit, Erstbetreuerin)

  • SoSe 2021: Niklas Hendricks, Philosophiedidaktik als Lebenskunstphilosophie – Ein Mythos der Selbstwerdung? Zur Antiken- und Spätantikenrezeption in der Philosophiedidaktik. (BA-Arbeit, Erstbetreuerin)

  • WiSe 2021/22: Christopher Braun, „Praktische Philosophie“ im Realitycheck - Anspruch und Wirklichkeit der Unterrichtsfaches am Beispiel der Einlösung von Methodenkompetenzen in exemplarischen Lernmitteln für die Jahrgangsstufen 5/6. (MA-Arbeit, Erstbetreuerin)
  • WiSe 2022/23: Jennifer Kalusche, Chancen und Grenzen sprachsensibler Didaktisierung im Philosophieunterricht - Eine Methodendiskussion. (MA-Arbeit, Erstbetreuerin)Lea-Sophie Klein, Das Konzept der Friedenserziehung. Möglichkeiten und Grenzen eines unterrichtspraktischen Ideals für das Fach der Praktischen Philosophie. (MA-Arbeit, Erstbetreuerin)Ingmar Stachowitz, Kompetenzorientierung im Spannungsfeld philosophischer Bildung – Diskussion einer Kontroverse um allgemeine und philosophische Bildungsziele im schulischen Kontext. (MA-Arbeit, Erstbetreuerin); Niklas Hendricks, Von der Königin der Wissenschaften zum Ersatzfach? Eine kritische Genese der Philosophiedidaktik und ihres Selbstverständnisses von der Antike bis heute. (MA-Arbeit, Erstbetreuerin)
Artikelaktionen