Dr. Steffi Schadow
Kontakt
Dr. Steffi Schadow
Institut für Philosophie
Am Hof 1
D-53113 Bonn
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Interessenschwerpunkte
historisch
- Kant (insbes. Kants praktische Philosophie)
- Geschichte der Moralphilosophie
systematisch
- Moralphilosophie (insbes. Moralbegründung, Gefühls- versus Vernunftethik, Hintergründe moralphilosophischer Theoriebildung)
- Meta-Ethik (insbes. Begriff der Moral und der Verpflichtung, Realismus/Anti-Realismus)
- Moralpsychologie (Motivation)
- Handlungstheorie (Handlungserklärungen, Ontologie v. Handlungen, insbes. moralischer)
- seit 04/2020 Lehrbeauftragte an der Universität Bonn
- 10/2019-09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald
- 10/2017-09/2018 Vertretungsprofessorin für Geschichte der Philosophie an der Universität Siegen
- 04/2016 – 09/2016 Lehrbeauftragte an der Universität Bremen
- 09/2014-01/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen
- 01/2012-09/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen
- 2011 Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Bremen
- 2010 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt/M. (summa cum laude; Thema: „Moral und Motivation bei Kant”)
- 2008-2010 Mitglied im DFG-Netzwerk zu Kants ‚Tugendlehre’ (Hochschule für Philosophie, München)
- 2007 Forschungsaufenthalt am Department of Philosophy, University of California, Berkeley; Betreuer: R. Jay Wallace
- 04/2004-07/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Marcus Willaschek am Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt/M., Redaktion „Kant-Lexikons”
- 2004 M. A. in Philosophie und Alter Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin; Thema der Magisterarbeit: „Der gute Wille und der Hang zum Bösen. Eine Untersuchung zu Kants Moralphilosophie”
- 1998 - 2004 Magisterstudium der Philosophie und Alten Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Aktuelle Projekte
- Habilitationsprojekt: „Moralische Verpflichtung”
- „Kants Handlungstheorie”/„Kant’s Theory of Action”; gemeinsames Projekt mit Prof. O. Sensen, New Orleans
Veröffentlichungen
Monographie
1. 2013: Achtung für das Gesetz. Moral und Motivation bei Kant, Berlin/New York: de Gruyter http://www.degruyter.com/view/product/185741; Rez.
http://www.degruyter.com/view/product/185741
Aufsätze
2. 2008: „Kant über moralisches Handeln aus Überzeugung” (http://www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/24-1_Schadow.pdf)
3. 2013: „Recht und Ethik in Kants ‘Metaphysik der Sitten’”, in: Oliver Sensen/ Jens Timmermann/Andreas Trampota (Hg.): Kant‘s "Tugendlehre". A Comprehensive Commentary, Berlin/New York: deGruyter 2013, 85-111.
4. 2018: "Kants Begriff moralischer Verpflichtung", in: Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses, hg. v. V. L. Waibel u. M. Ruffing, Berlin/Boston: de Gruyter.
Buchkritik
5. 2015: „Moral als System künstlicher Normen. Rezension zu Peter Stemmer: Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot. Studien zu Moral und Normativität”, Berlin/Boston 2013; in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (1), 2015, 220-226
Lexikonartikel
6. 2015: „Handlung”, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter
7. 2015: „Handlung, gute/böse”, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter
8. 2015: „Handlung, innere/äußere”, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter
9. 2015: „Tat”, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter
10. 2015: „Tätigkeit”, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter
11. 2015: „Regel, moralische/praktische”, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter
12. 2015: „Büßungen”, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter
13. 2015: „Achtung, Achtung für das Gesetz”, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter
14. 2021: ”Conscience”, in: The Cambridge Kant Lexicon, ed. by J. Wuerth, Cambridge University Press, 118-121
15. 2021: ”Consciousness”, in: The Cambridge Kant Lexicon, ed. by J. Wuerth, Cambridge University Press, 121f.
Vorträge (Auswahl)
„Braucht die Moraltheorie den Begriff der moralischen Verpflichtung? über Anscombes Kritik an der Moraltheorie der Moderne” (08.07.2020, Universität Greifswald)
„Warum wir immer nach Maximen handeln und was das für Kants Konzept des moralischen Werts bedeutet: über die Verschränkung von Moral- und Handlungstheorie bei Kant” (01.10.2019, Universität Bonn, Internationaler Workshop: „Kant on Moral Value”) „Moralität als Selbstzwang” (25.06.2019, Universität Halle)
„Kant über moralische Motivation”, Internationaler Workshop „über die Rolle von Gefühlen in Kants Moralphilosophie” (13.07.2018, Universität Siegen)
„Ist das Sollen nur eine Chimäre? Zur Herausforderung des Begriffs der moralischen Verpflichtung durch die ‚moderne Tugendethik‘” (15.03.2016, Fünfzehnter Workshop Ethik, 14.-16. März 2016, Martin-Niemöller-Haus, Schmitten-Arnoldshain)
„Moralische Verpflichtung” (30.10.2015, Universität Bonn)
„Moralische Verpflichtung und der Begriff der Moral” (Tagung f. Praktische Philosophie, Universität Salzburg, 01./02.10.2015)
„Kants Begriff moralischer Verpflichtung” (XII. Internationaler Kant-Kongress, Wien, 21.-25.09.2015)
"‘Kausalität aus Freiheit‘ und die Standardstory of Human Action" (29.09.2014, XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Universität Münster)
„’Kausalität aus Freiheit’. Handeln und Verursachen bei Kant” (21.06.2012, Philosophisches Kolloquium, Universität Bremen)
„Kant über moralisches Handeln aus Überzeugung” (15.09.2008, XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, Universität Duisburg-Essen)
„Über einige Unterscheidungen zwischen Recht und Ethik in Kants ‚Metaphysik der Sitten’” (18.07.2008, DFG-Konferenz „Kants Tugendlehre”, Hochschule für Philosophie, München)
„Zur Aktualität von Kants Theorie der moralischen Motivation” (11.07.2007, Universität Halle)
„Was motiviert uns dazu, das Gute zu tun?” (13.12.2006, Universität Bremen)
„Handlungsgründe und Motive des Sittlichen. Zur Aktualität von Kants Lehre von der ‚Triebfeder’ moralischen Handelns” (21.07.2006, „Anschauung, Gefühl und Neigung. über die Rolle der Sinnlichkeit in der Philosophie Immanuel Kants”. Tagung am Institut für Philosophie, Frankfurt/M.)