Sie sind hier: Startseite Personen Aktuelle Lehrbeauftragte Boris Brandhoff, M.A.

Boris Brandhoff, M.A.

Kontakt:

Institut für Philosophie
Am Hof 1
D-53113 Bonn
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Forschung:

  • Geschichte der Analytischen Philosophie (insbesondere Wilfrid Sellars)
  • Philosophie des Geistes und der Sprache (insbesondere Repräsentation und Intentionalität)

 

Lehrveranstaltungen:

  • WS 13/14: Wilfrid Sellarsʼ Philosophie des Geistes (Seminar; MA, 2. Studienjahr, Module: Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie; Naturphilosophie)
  • WS 13/14: Schreibwerkstatt Philosophie (Übung; BA, 2. Studienjahr, Optionalmodul; Universität Bonn)

  • SS 13: Die analytisch/synthetisch-Unterscheidung aus Sicht von Rudolf Carnap und W.V.O. Quine (Seminar; BA, 3. Studienjahr, Modul: Theoretische Philosophie)
  • WS 12/13: Rudolf Carnap, Der logische Aufbau der Welt (Seminar; BA, 3. Studienjahr, Modul: Theoretische Philosophie)
  • SS 12: Mentale Repräsentation (Seminar; BA, 3. Studienjahr, Modul: Theoretische Philosophie)
  • WS 11/12: Wilfrid Sellars, Der Empirismus und die Philosophie des Geistes (Seminar; BA, 3. Studienjahr, Modul: Theoretische Philosophie)

 

Publikationen:

  • „Texte in der natürlichen Welt: Vorüberlegungen zu einer naturalistischen Theorie des Textes“, in: Texte und Medien im Kontext. Hgg. v. F. Müller, C. Nouledo u. H. Stiemer (im Erscheinen). 
  • „Wilfrid Sellarsʼ Theorie mentaler Repräsentation aus Sicht der neueren Debatte um den Repräsentationsbegriff“, in: XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, 11. - 15. September 2011, Ludwig-Maximilians-Universität München.
    http://epub.ub.uni-muenchen.de/12625/1/DGPhil_2011_Brandhoff_Manuskript-ueberarbeitet.pdf.
  • „Autopoietic Systems, Not Corporate Actors: A Sketch of Niklas Luhmann’s Theory of Organisations“, in: European Business Organization Law Review 10 (2), 2009, S. 307-322.

 

Vorträge:

  • The Oxonian Origins of Inferentialism: Cook Wilson and Sellars on Thought and Inference (International Conference: Sellars‘s Place in 20th Century Philosophy, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 06/2015)
  • Sellars‘s Understanding of Philosophizing: A Pragmatic Account
    (International Conference: Sellars's Legacy: Consequences, Ramifications, New Directions, American University of Beirut, Beirut/Libanon, 05/2015)
  • The Semantics/Pragmatics Distinction in Sellars‘s Early Works
    (International Workshop: Wilfrid Sellars, American University of Beirut, Beirut/Libanon, 05/2015)
  • Pure Pragmatics and the Phenomenology of Linguistic Functions
    (International Conference: Sellars in a New Generation, Kent State University, Kent/USA, 04/2015)
  • Explicating Conceptual Norms: Wilfrid Sellars’s Early Essays and the Idea of a Naturalistic Pragmatics
    (International Conference: Nature of Rules and Normativity, Academy of Sciences of the Czech Republic, Prag/Tschechien, 09/2014)
  • Wilfrid Sellars und das Problem der Repräsentation der Welt in Geist und Sprache
    (AG „Metaphor, Representation and Modelling in the Neurosciences”, Forschungszentrum Jülich, 04/2014)
  • After Phenomenology: Wilfrid Sellars’s Naturalistic Pragmatics
    (International Conference: Phenomenology and Naturalism, University of Johannesburg, Johannesburg/Südafrika, 04/2014)
  • Philosophieren als Konstruieren von Metasprachspielen: Über Wilfrid Sellarsʼ explikative Philosophiekonzeption
    (Kolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes zu „Was ist Philosophie? Junge Philosoph_innen im Gespräch“, Universität Frankfurt, 08/2013)
  • Beyond Semantic Conceptions of Representation
    (Accounts of Representation: Structuralist, Functionalist, and Interactivist Strategies, Universität Aarhus, Dänemark, 11/2012)
  • Wilfrid Sellarsʼ Theorie der Repräsentationssysteme
    (Universität Halle-Wittenberg, 12/2011)
  • Wilfrid Sellarsʼ Theorie mentaler Repräsentation aus Sicht der neueren Debatte um den Repräsentationsbegriff
    (XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, LMU München, 09/2011)
  •  Picturing und Repräsentation in Wilfrid Sellarsʼ Spätwerk
    (Workshop „Neo-Pragmatismus“, Universität Münster, 06/2011)
 

Tagungsorganisation:

  • Was ist Philosophie? Junge Philosoph_innen im Gespräch
    (gemeinsam mit Kristina Lepold und Ruth-Rebecca Tietjen; Kolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Universität Frankfurt, 02.-04.08.2013)

 

Zur Person:

  • Geboren 1983 
  • 2003-2009: Studium der Rechtswissenschaft, der Philosophie und der Neueren Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Auslandsaufenthalt an der Universität Luzern (Schweiz).
  • 2004-2009: Studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern (Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christoph Engel).
  • 2009: Magister Artium (Magisterarbeit: Herbert Feigls sprachanalytische Identitätstheorie und ihre Relevanz für die neuere Physikalismus-Debatte)
  • Seit 2010: Doktorand von Prof. Dr. Andreas Bartels; Arbeitstitel der Dissertation: Wilfrid Sellars’s Theory of Representational Systems
  • 2013: Visiting Scholar an der University of Pittsburgh (Betreuer: Prof. Robert Brandom)
  • Seit 2014: Wissenschaftliche Hilfskraft im Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn

 

Stipendien:

  • 2004-2009: Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2006-2009: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2011-2013: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Artikelaktionen