Sie sind hier: Startseite Kant 2024 Call for paper DE

Call for paper DE

Der Call for Papers läuft vom 1. Mai 2022 bis zum 28. Februar 2023. Bitte reichen Sie einen vollständigen Beitrag von maximal 20.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen, Fußnoten und Referenzen) sowie eine Zusammenfassung von etwa 1.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen, in englischer Sprache) ein. Die Beiträge können in einer der Kongresssprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch) verfasst werden und sollten sich auf eine der 21 Sektionen beziehen. Bitte geben Sie ausdrücklich an, welche Sektion(en) Sie für besonders geeignet halten. Die Beiträge werden einer anonymen Begutachtung unterzogen. Sie dürfen daher keine Verweise auf frühere Arbeiten der Autorin oder des Autors enthalten oder auf andere Elemente, die auf die Identität des Autors schließen lassen könnten. Der Beitrag muss als PDF-Datei eingereicht werden.

 
Den ausgewählten Beiträgen wird ein Zeitfenster von 30 Minuten zugewiesen, einschließlich Fragen und Antworten (Vortrag: 20 Minuten; Q&A: 10 Minuten). Die Einsendenden werden am 1. Juli 2023 über das Ergebnis der Begutachtung benachrichtigt.
 
Bitte reichen Sie Ihren Beitrag über unsere Konferenz-Software Converia ein. Für die Zusammenfassung (Abstract) steht ein gesondertes Eingabefeld zur Verfügung.

Sektionen

1.         Kant und die Aufklärung
2.         Kants vorkritische Philosophie
3.         Metaphysik
4.         Erkenntnistheorie und Logik
5.         Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und Teleologie
6.         Ethik und Moralphilosophie
7.         Rechtsphilosophie und politische Philosophie
8.         Philosophie der Geschichte und Kultur
9.         Philosophie der Erziehung, Anthropologie und Psychologie
10.       Religion und Theologie
11.       Ästhetik und Kunsttheorie
12.       Kant und der Deutsche Idealismus
13.       Kant und der Neukantianismus
14.       Kant und die Phänomenologie
15.       Kant und die analytische Philosophie
16.       Kant in der praktischen Philosophie der Gegenwart
17.       Kant und die globalen Herausforderungen: Armut, Klimawandel, Migration
18.       Kant und die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
19.       Kant und die nicht-westliche Philosophie
20.       Kant als Inspirationsquelle des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

21.       Kant und die Probleme sozialer Ausgrenzung

 

 

Artikelaktionen