Sie sind hier: Startseite Kant 2024

Kant 2024


Was ist Aufklärung.jpg
 

 

Kants Projekt der Aufklärung
14. Internationaler Kant-Kongress
Bonn, 8.-13. September 2024

 

Der 14. Internationale Kant-Kongress wird von der Universität Bonn und der Kant-Gesellschaft (Deutschland) veranstaltet. Im Gedenken an den 300. Geburtstag Kants und im Hinblick auf die politischen Entwicklungen unserer Tage lautet das Thema des Kongresses "Kants Projekt der Aufklärung". In Bonn wird im Jahr 2024 zugleich das 75. Jubiläum der deutschen Verfassung gefeiert, die dort am 23. Mai 1949 als „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“ veröffentlicht wurde und damit in Kraft getreten ist.

Die Aufklärung betont die moralische Autonomie des Individuums ebenso wie die Unveräußerlichkeit der politischen Rechte für alle Menschen. Absicht der Aufklärung ist es, traditionelle Vorurteile in Religion, Staat und Gesellschaft hinter sich zu lassen. Die Aufklärung verteidigt die Prinzipien von Kritik und Emanzipation und spricht sich für eine wissenschaftsbasierte Orientierung in der Welt aus. Die Ideen der Aufklärung verstehen sich als universell: Alle Menschen gelten als gleich, unabhängig von Geschlecht, Religion, Nationalität, ethnischer Herkunft oder sexueller Orientierung. Kant ist einer der bedeutendsten Vertreter der europäischen Aufklärung und fügt dieser Bewegung viele entscheidende Überlegungen hinzu.

 

Wichtige Termine 

  • 1. Mai 2022 - 28. Februar 2023: Call for Papers
  • 1. Juli 2023: Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge

 

Die Teilnahme am Kongress ist auch ohne Einreichung eines Beitrags, aber nach Anmeldung möglich.

 

Anmeldung

Kongressgebühren für die Teilnahme am Kongress mit oder ohne einen Vortrag in einer der Sektionen:

 

Kant und Tisschgenossen
 
 
 
 
Emil Doerstling, Kant und seine Tischgenossen (1892/93) v. l. n. r.: Martin Lampe, Johann Konrad Jacoby, Immanuel Kant, Robert Motherby, Christian Jacob Kraus, Johann Georg Hamann, Theodor Gottlieb von Hippel d. Ä., Johann Georg Scheffner, Ludwig Ernst von Borowski, Karl Gottfried Hagen.
 
 
 
 
 
 
 
  • Regulär (für die gesamte Tagung): 150 EUR
  • Ermäßigt: 75 EUR
  • Tageskarte: 35 EUR
  • Studierende (mit gültigem Ausweis): 35 EUR
Für Härtefälle sind Ausnahmen möglich.
 

Kontakt

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Philosophie

 

 

 

 

 

 

 

 
Titelbild: Emil Doerstling, Kant und seine Tischgenossen (1892/93) v. l. n. r.: Martin Lampe, Johann Konrad Jacoby, Immanuel Kant, Robert Motherby, Christian Jacob Kraus, Johann Georg Hamann, Theodor Gottlieb von Hippel d. Ä., Johann Georg Scheffner, Ludwig Ernst von Borowski, Karl Gottfried Hagen.

 

Artikelaktionen