GANPH-Symposium
Philosophie und Politische Praxis in der Antiken Philosophie 06.‑07. Oktober Akademie Heydefelthof, Nettetal
Philosophie und politische Praxis stehen in der Antike spätestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. in einem Spannungsverhältnis zueinander. Während die Vorsokratiker und einige Sophisten ihre theoretischen Reflexionen mit politischem Engagement in der Polis verknüpften emanzipierte sich mit dem Auftreten des Sokrates die kontemplative Lebensweise des Philosophen zunehmend vom traditionellen Ideal eines um die Polis verdienten, politischen Lebens. Seitens der Anhänger einer philosophischen Lebensweise wachsen Zweifel daran, dass sich ein Individuum durch die Übernahme politischer Tätigkeiten in die bestehende politische Ordnung einzubringen oder an der Gestaltung einer neuen politischen Ordnung mitzuwirken hat. Im 4. Jahrhundert v. Chr. entstehen mit der platonischen Akademie und dem aristotelischen Peripatos Institutionen, in denen Menschen um eines kontemplativen, apolitischen Lebens willen zusammenkommen. Auf unserer Tagung soll das Verhältnis von Philosophie und politischer Praxis in der Antike schlaglichtartig beleuchtet werden.
Programm:
Freitag, 06. Oktober
-
10.00 - 10.30h
Grußworte
Marcus Optendrenk (MdL, Koordinator des Beirates)
Friedemann Buddensiek (Präsident der GANPH, Universität Frankfurt am Main)
Anna Schriefl (Universität Bonn) / Simon Weber (Universität Bonn)
-
10.30–11.45h
Einführung
Cinzia Arruzza (The New School, New York)
Democratic Praxis and the Corruption of Reason in Plato's Republic
-
11.45–13.00h
Gretchen Reydams-Schils (University of Notre Dame)
The Stoics on Practical Philosophy and Politics
-
13.00-15.00h
Mittagsessen
-
15.00-16.15h
Andree Hahmann (University of Pennsylvania) / Jan Maximilian Robitzsch (Sungkyunkwan University, Seoul)
Contemplation and the Active Life in Epicurean Philosophy
-
16.15–16.45h
Kaffee
-
16.45–18.00h
Máté Veres (Universität Genf)
Sceptics and Tyrants: On the Alleged Political Dimension of Ancient Pyrrhonism
-
18.00–19.15h
Wiebke-Marie Stock (Universität Bonn)
Zwischen Revolte und Reflexion. Kontemplation und Aktion in Plutarchs De genio
Samstag, 07. Oktober
-
9.00–10.15h
Michael Schramm (Universität Göttingen)
Philosophie und Politik im Neuplatonismus: Synesios' De regno als Beispiel neuplatonischer politischer Praxis