Aktuelles
Hinweise des Instituts für Philosophie zu Öffnungszeiten, Prüfungsphasen, Ansprechpartner*innen im Zusammenhang der Vorsichtsmaßnahmen wegen des Corona Virus (Stand 09.06.20) (pdf)
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie, dass der Beginn des Lehrbetriebs des Sommersemesters aktuell auf den
20. April verschoben worden ist.
ACHTUNG: Neuregelung zu den Prüfungen der zweiten Prüfungsphase des
Wintersemesters 19/20:
Die Prüfungen der zweiten Prüfungsphase des Wintersemesters 19/20 werden nun nach
Beschluss des Prüfungsausschuss’ nicht verschoben, da aktuell keine Präsenzprüfungen
durchgeführt werden können. Statt dessen werden sie als Ersatzklausuren (sog. "Kompensationshausarbeiten")
abgenommen.
Die Anmeldungen zu den Klausuren gelten als Anmeldungen für Ersatzklausuren (sog. "Kompensationshausarbeiten"). (Für die Testate meldet man sich nicht an.) Die genauen Vorgaben hat das Prüfungsamt geregelt und finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/pruefungsamt/faq-corona-virus Die Vorgaben lauten: “Grundsätzlich werden Klausuren (und im Falle des Instituts für Philosophie auch die Testate) für diese Prüfungsphase in das schriftliche Prüfungsformat Hausarbeit als Kompensation umgewandelt, weil wir nur so persönliche Kontakte und damit Übertragungsrisiken ausschließen können. Diese „Kompensations-Hausarbeiten“sollen das Prüfungsthema oder eines der Prüfungsthemen behandeln und das für die Prüfung erlernte Wissen spiegeln. Die aktuellen Umstände werdenberücksichtigt. Diese Ersatzleistungen sollten 5-10 Seiten im BA (10.000-20.000 Zeichen) und 10-15 Seiten im MA (20.000-30.000 Zeichen) umfassen. Allen Arbeiten muss die Selbstständigkeitserklärung beigefügt sein. Die Frist für die Abgabe dieser Leistungen ist der 31.05.2020; wenn Studierende die Prüfungsleistung für den Studienabschluss o.ä. zeitnah benötigen, sollten sie sich in Verbindung mit der Prüferin oder dem Prüfer setzen und das Procedere absprechen.” Für das Modul Logik und Grundlagen steht aktuell noch nicht fest, ob hier Ersatzklausuren (sog. "Kompensationshausarbeiten") geschrieben werden oder es bei Klausuren/Testaten bleiben wird. Näheres wird noch bekannt gegeben.
Stets aktuelle Informationen zum Lehr-, Studien und Prüfungsbetrieb finden Sie auf der Webseite „Studium“ unter folgendem Link:
https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium
ACHTUNG: Neuregelung zu den Prüfungsformen in den sog. “Klausurmodulen” der Philosophie: (ET, LuG, MP, PG I, PG II, KP WP, Ethik, LGWT) in der ersten und zweiten Prüfungsphase des Sommersemesters 2020: Anstelle von Klausuren finden hier Ersatzklausuren (sog. "Kompensationshausarbeiten") statt, die allerdings ACHTUNG: gegenüber den Ersatzklausuren (sog. "Kompensationshausarbeiten") der zweiten Prüfungsphase 19/20 durch den Prüfungsausschuss noch einmal neu geregelt wurden, um noch deutlicher zu machen, dass es sich hier nur um schriftliche Leistungen handelt, die Klausuren kompensieren, also nicht um reguläre Hausarbeiten.
Alle relevanten Informationen finden Sie hier:
Termine der Modulprüfungsklausuren des Wintersemesters 2021/22 (Präsenzprüfungen) Stand 14.01.2022
https://www.philfak.uni-bonn.de/de/studium/pruefungsamt/faq-corona-virus
Hinweis zu den Bibliotheken
https://www.philosophie.uni-bonn.de/de/institut/bibliotheken
Kontaktadressen der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am Institut für Philosophie:
Geschäftszimmer: Monika Fahje, Tel: 02 28 73-7327, E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Studiengangsmanagement:
Dr. Andrea Wilke, Tel: 0228 73-7365; E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sascha Hilgert, M. A., Tel: 02 28 73 73 29, E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Das Studiengangsmanagement wird seine Sprechzeiten bis auf Weiteres nur per Email oder telefonisch durchführen. Telefonsprechzeiten: Montag 10 bis 12 Uhr Mittwoch 14 bis 15 Uhr 30 Änderungen der Sprechzeiten sind möglich und werden auf der folgenden Seite bekannt gegeben: https://www.philosophie.uni-bonn.de/de/studium/zusaetzliche-sprechzeiten-der-studienberatun g-des-faches-philosophie
Studienberatung Erasmus+: Dr. Jean Moritz Müller, Tel.: 0228 73-9655; E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Institutsbibliotheken: Jana Böhme: Tel: 73-7883; E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Brendel: Helga Krämer: Tel.: +49 [0]228 73-1978; EMail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Forster: Annette Feder, Tel: 02 28 73-3710; E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Lehrstuhls Prof. Gabriel:
Prüfungsangelegenheiten und Studierendenanfragen: PD Dr. Jens Rometsch Email: [Email protection active, please enable JavaScript.] Tel: 0228/73-5406
Sekretariat: Annette Feder, Tel: 02 28 73-3710; E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Goris: Ann-Katrin Thoß, Tel.02 28 73-5915; E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Horn: Susanne Koch, Tel: 02 28 73-9628, E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Lehmkuhl: Yvonne Luks, Tel.: 0228/73-7556, E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Sturma:
Öffnungszeiten: 9 bis 16 Uhr
Sabine Derdzinski, Tel.: 02 28 73-8100; E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Dorothee Güth; Tel.: 02 28 73-8110, E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Ausschreibungen
Events
- Workshop Gender- und Diversitätsgerechtigkeit in Lehre und Auswahlverfahren
- Reality and Fiction in Philosophy and Literature. 6/7/14 May 2021
- The Normativity of Fiction in the Making: Ethics and Aesthetics in the Work of Caveh Zahedi 19./20. April 2021, 3:00 PM – 10:00 PM CET.
- Mutig, stark und souverän! Umgang mit sexueller Belästigung und Diskriminierung 23.03.2021/Brave, strong and confident – dealing with sexual harassment and discrimination September 29, 2021
- Forschungskolloquium zur mittelalterlichen Philosophie, Wintersemester 20/21
- The Quodlibet of John Duns Scotus Doctrine, Sources, and Influence 4-5 December 2020
- International conference. The (new) invention of the history of philosophy March 19-20, 2020
- Critical Realism: New Realist Perspectives in the Artsand the Humanities June 18-19, 2020
- 10th International Summer School in German Philosophy- “A Spirit of Trust. Brandom's Hegel ”June 29 - July 10, 2020
- 1st Bonn-Paris Summer School (Center de Recherches sur les Nouveaux Réalismes): “Realism about Norms?” July 13-17, 2020
job advertisements
- CfA Senior Fellowship "Desirable Digitalisation"
- Ausschreibung SHK eCampus
-
PhD student position (TVL E13, 100%)
- Postdoctoral Researcher (TVL E13, 100%)
left
Student Council
- Website
- Presentation of the Student Council for Philosophy - Information and advice for new students
teaching
- Electronic course catalog: www.basis.uni-bonn.de
- Semester calendar
- kommentiertes Vorlesungsverzeichnis-KVVSoSe2022
- Note on the documentation of the exam results of the first exam phase SoSe 19 in your Transcript of Record.
- Recommendations for writing scientific papers
- Presentation: First semester information
event for bachelor's degrees in
philosophy - Presentation: First semester information
event, master's courses in
philosophy - Student advisory service for Erasmus students (incomings and outgoings)
You can find further information on the study organization, examination regulations, etc. on the Study page .